Unsere Forschungsprojekte

Foto: Manuel Gutjahr

Projekt

Titel
Schnelle Detektion von pilzlichen Phytopathogenen auf Früchten mittels Biospeckle
Kürzel
DAAD-PPP-Polen
Beginn
01.01.2020
Ende
31.12.2021
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Partner
Institute of Agrophysics, Polish Academy of Sciences Lublin

Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Mit dem Begriff Biospeckle bezeichnet man ein optisches Phänomen, das durch die dynamische Streuung von Strahlung im sichtbaren und im kurzwelligen Nahinfrarot an mikroskopischen und submikroskopischen Partikeln in lebenden pflanzlichen und tierischen Geweben bedingt wird. Diese Objekte können Zellorganellen oder im Zytoplasma gelöste Partikel bzw. Moleküle sein, deren Bewegung die Hauptursache für die beobachtbaren Fluktuationen der Biospeckle darstellen. Die Prozesse des aktiven intrazellularen Transports, die für diese Bewegungen primär verantwortlich sind, beruhen hautsächlich auf der Funktion des Actin-Myosin-Systems und können daher als repräsentativer Indikator des momentanen physiologischen Zustandes der Zelle(n) angesehen und somit zu dessen Bewertung genutzt werden. In diesem Zusammenhang kann man folglich die Analyse der Biospeckleaktivität als direkte Folge der stoffwechselabhängigen Geschwindigkeit der intrazellularen Bewegungen einsetzen um den aktuellen physiologischen Gesamtzustand, der Frische von Früchten einsetzen. Dies ist besonders relevant für die Beurteilung von unterschiedlichsten Störungen der Stoffwechselaktivitäten der Frischprodukte, wie sie bei einer Gewebeschädigung z. B. Druck oder Quetschung oder bei pilzlichen Infektionen auftreten. Die am häufigsten vorkommenden Schädigungen von Früchten werden tatsächlich durch natürliche Infektionen mit unterschiedlichsten pilzlichen oder bakteriellen Krankheitskeimen ausgelöst. Daher kann die Biospecklebildanalyse sehr gut eingesetzt werden, um die Krankheitssymptome einer pilzlichen Infektion zu erkennen und zu erfassen und zwar bevor es zu visuell klar erkennbaren Schädigungen kommt. In diesem Projekt soll dieser Ansatz angewendet, optimiert und seine Nutzung unter praxisnahen Bedingungen evaluiert werden. Die Biospecklebildanalyse hängt als Methode direkt von der Aktivität der im lebenden Organismus ablaufenden Stoffwechselprozesse ab. Ein Nachteil dieses Ansatzes ist jedoch, dass sie diese Stoffwechselprozesse nicht selektiv identifizieren bzw. differenzieren kann, sondern eine Gesamtreaktion erfasst. Die Biospecklebildanalyse ermöglicht es auch nicht, die Änderung der Konzentrationen ganz bestimmter chemischer Substanzen bzw. Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse zu verfolgen. Aus diesem Grund ist es bei dem aktuellen Stand des Systemdesigns und der Kalibrierung der Methode äußerst sinnvoll, parallel zur Biospecklebildanalyse zusätzliche, ergänzende Techniken einzusetzen, um diese Beschränkungen zu umgehen oder zu eliminieren. Deshalb ist für dieses Projekt geplant, dafür moderne zerstörungsfreie optische Methoden wie die Chlorophyllfluoreszenz- und die Hyperspectral-Bildanalyse zu nutzen.

Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektträger
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Förderkennzeichen
57514825
Förderprogramm
PPP Programme for Project-Related Personal Exchange (starting in 2020) with Poland

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)