Aktuelles und Presse

Foto: ATB

Aus der Forschung in die Praxis: Drei EIP-Projekte mit ATB-Beteiligung gefördert

Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger übergibt den Bewilligungsbescheid an ATB-Wissenschaftlerin Manuela Zude-Sasse, die Koordinatorin des EIP-Projekts PRIMEFRUIT (Photo: Rumposch/ATB)

19. Dez. 2016: Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger übergab heute in Potsdam Förderbescheide für insgesamt acht weitere innovative Projekte in Brandenburgs Landwirtschaft und Gartenbau. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ist an drei neuen operationellen Gruppen beteiligt. Die Vorhaben werden im Rahmen der Europäischen lnnovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivitat und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) gefördert. 

Europäische Innovationspartnerschaften zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI), sind Förderinstrumente der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit von Landwirten, Wissenschaftlern, Beratern und Verbänden in sogenannten operationellen Gruppen soll dazu beitragen, dass den Landwirten Forschungsergebnisse schneller und in angepasster Form zur Verfügung stehen.
Das ATB ist an drei EIP-Vorhaben im Rahmen der zweiten Förderrunde beteiligt. In enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern werden sich ATB-Wissenschaftler im Laufe der nächsten vier bis fünf Jahre der Umsetzung nachhaltigen Bodenmanagements („Gärprodukte zur Verbesserung der Stallhaltung und der Bodenstruktur“ und „Präzise Kalkung in Brandenburg - pH BB“) sowie Fragen der „Bewertung des optimalen Fruchtbehangs bei Kern- und Steinobst – PRIMEFRUIT“ widmen. 

Im Projekt PRIMEFRUIT geht es um die Bestimmung der Ertragskapazität bei Kern- und Steinobst. Die im Brandenburger Erwerbsobstbau erreichten Fruchtgrößen sind häufig nicht ausreichend, um entsprechend der Handelsnorm vermarktet zu werden. Mit Hilfe von Richtwerten für den Fruchtbehang am Baum ließen sich verbesserte Fruchtgrößen und Geschmackseigenschaften sowie ein kontinuierlicher Ertrag erzielen. 
ATB-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Manuela Zude-Sasse, die das Projekt PRIMEFRUIT koordiniert, erläutert: „Um den optimalen Fruchtbehang berechnen zu können, erheben wir bei Kernobst räumlich aufgelöste Daten zur Wachstumskapazit. Wir erfassen das Triebwachstum und die Blattfläche der Bäume flächendeckend mit automatisierbaren Laserscannern. Die Daten werden georeferenziert und für unterschiedliche Böden bewertet. Das ermöglicht, für Brandenburger Standorte mittlere Ertragskapazitäten zu bestimmen und eine Zielgröße für den optimalen Fruchtbehang zu ermitteln.“ Ein weiteres Verfahren soll bei Apfel, Süßkirsche und Pflaume auf Grundlage der Fruchtatmungsraten entwickelt werden. „Letztlich geht es um das optimale Blatt-Frucht-Verhältnis, das wir für Empfehlungen zur Blütenausdünnung nutzen können“, so Zude-Sasse. Die Zusammenarbeit der  Forschungspartner ATB und Humboldt-Universität zu Berlin (Agrarklimatologie) mit fünf Brandenburger Obstbaubetrieben im Rahmen des Projektkonsortiums soll eine praktikable und schnelle Umsetzung dieser innovativen Ansätze zur Produktion von qualitativ hochwertigen Früchten in der Praxis gewährleisten. 
„In diesem Projekt wie auch in dem bereits in der ersten Förderrunde gestarteten EIP-Projekt „Aqua C+“ können wir auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aufsetzen, die wir im Rahmen internationaler Forschungszusammenarbeit in den konzeptionell angelegten ERA-Net Projekten „3D-Mosaic“ und „USER-PA“ erarbeitet haben. Die akuellen EIP-Projekte sind ein ideales Instrument, dieses Wissen in die Praxis zu überführen“, so Zude-Sasse.

Auf der Expertise des ATB im Bereich Biokohle gründet das Projekt „Gärprodukte zur Verbesserung der Stallhaltung und der Bodenstruktur“. Durch Pyrolyse von Gärresten aus Biogasanlagen kann Pflanzenkohle hergestellt werden, die in Milchviehställen  als Beimengung zum Einstreu Emissionen mindern und zur Fixierung von Stickstoff und Feuchtigkeit beitragen soll. Ausgebracht auf das Feld soll der mit Pflanzenkohle aufgewertete Wirtschaftsdünger zu einer natürlichen Ertragssteigerung führen. Neben dem Koordinator B3 Projektbetreuung Plöchl & Frenzel GbR, Potsdam, sind vier landwirtschaftliche Betriebe, Hersteller von Pflanzenkohle und das ATB Partner im Projekt. 

Präzise Kalkung in Brandenburg - pH BB“ will das Management der Bodenazidität in Brandenburger Betrieben verbessern. In Brandenburg kommt es auf 74 % der Flächen zu Ertragsminderungen und Verschlechterungen der Bodenfruchtbarkeit durch zu hohe oder zu niedrige pH-Werte. Mithilfe mobiler Bodensensoren sollen wichtige Bodeneigenschaften schnell, kostengünstig und kleinräumig erfasst sowie Methoden zur Verarbeitung der Kartierungsdaten und Ableitung von Düngungsempfehlungen entwickelt werden. Ziel sind praktikable Lösungen zur teilflächenspezifischen Düngung, die den Einstieg in die Präzisionskalkung erleichtern. Neben der koordinierenden Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und den Leibniz-Instituten für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ) sind fünf Praxispartner am Projekt pH BB beteiligt. 

EIP-AGRI wird in Deutschland in 12 Förderregionen umgesetzt. Das für Brandenburg und Berlin zur Verfügung stehende EU-Fördermittelvolumen beträgt in der aktuellen EU-Förderperiode (01.01.2014 - 31.12.2020) 20,46 Mio. € und wird mit 5,12 Mio. € durch die Länder Brandenburg und Berlin kofinanziert.

Kontakt ATB:  
Prof. Dr. Manuela Zude-Sasse – Koordination EIP-Projekt „PRIMEFRUIT“ (mzude@spam.atb-potsdam.de )
Maja Werner - EIP-Projekt „Gärprodukte“ (mwerner@spam.atb-potsdam.de )
Dr. Robin Gebbers – EIP-Projekt „pH BB“ (rgebbers@spam.atb-potsdam.de )
Helene Foltan  –  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0331 5699-820, E-Mail: presse@spam.atb-potsdam.de 
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten und um die Zugriffe auf unserer Website anonym zu analysieren.

Beachten Sie, dass bei fehlender Zustimmung gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.

Sie können die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)