Als dritte Instanz ihrer Art findet die Agri Idea Sprout 2025 am 28. August 2025 statt und bringt relevante und kooperationsinteressierte Stakeholder des Agribusiness zusammen. Im Fokus stehen dabei vor allem die kollaborative Zusammenarbeit, um innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Gekennzeichnet ist die Veranstaltung durch den Dialog und die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern des Agrotech Valley Forums und wirtschaftlichen Betrieben, der Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Wirtschaftsförderung und Politik. Das Veranstaltungsformat lädt dazu ein, einen offenen Austausch zu intensivieren, und schafft ein Umfeld, in dem Ideen sprießen.
Den inhaltlichen Auftakt gestaltet unsere Abteilungsleiterin der Abteilung Agromechatronik und Sprecherin des Joint Lab Künstliche Intelligenz & Data Science Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien mit ihrer ca. 30-minütigen Keynote „Ermöglicht Automatisierung mehr Nachhaltigkeit im Pflanzenbau? – Diversifizierung steigert Resilienz, Nachhaltigkeit und Produktivität – wie erreichen wir Diversifizierte Systeme? Fragen für die Landwirtschaftliche Forschung und Praxis“. Darin zeigt Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien unter anderem auf, wie Diversifizierung im Pflanzenbau die Resilienz, Nachhaltigkeit und Produktivität steigert. Im Anschluss finden Open Sessions statt, in denen aus den unterschiedlichen Perspektiven der Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zentrale Fragestellungen rund um Agrarsysteme diskutiert werden.
Wann: Donnerstag, 28. August 2025 | 09:30 - 17:30 Uhr
Wo: Hof Schlamann | Am Finkenberg 1 | 49525 Lengerich
Preis: Freier Eintritt für alle Mitarbeitenden aus Mitgliedsunternehmen und -institutionen des Agrotech Valley Forum e. V. | 35 € für Externe
Anmeldung: Sichern Sie sich jetzt einen der Plätze - die Anzahl der Teilnehmer ist limitiert! Anmeldungsseite
Themen:
- Agrartechnologien
- Digitalisierung
- Biodiversität
- Energiesysteme
- Geschäftsmodelle
Qualifizierung
Programm:
Uhrzeit | Programmpunkt |
Ab 09:30 Uhr | Eintreffen und Registrierung der Teilnehmenden |
09:50 Uhr | Begrüßung |
10:00 Uhr | Keynote von Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien |
10:50 Uhr | Kurzvorstellung der Open Sessions Teil 1 |
11:30 Uhr | Open Session Teil 1 |
13:00 Uhr | Mittagspause und Netzwerken (Essen inklusive) |
14:30 Uhr | Kurzvorstellung der Open Sessions Teil 2 |
15:00 Uhr | Open Sessions Teil 2 |
17:00 Uhr | Ernte und Ausblick |
Ab 17:45 Uhr | Erntedankfest |
Das Agrotech Valley Forum ist eine angewandte Forschungseinrichtung und bündelt als unternehmensgetriebenes Netzwerk mit starkem Praxisbezug die Expertise im Bereich digitaler Agrartechnologien. Das Agrotech Valley hat seinen Hauptsitz in Osnabrück und umfasst ein über Jahrzehnte aufgebautes Cluster mit Betrieben aus ganz Nordwestdeutschland. Durch seine Mitglieder bildet es die gesamte Wertschöpfungskette digitaler Technologien in der Landwirtschaft ab. Die Verbindung von Forschung und Praxis gewährleistet einen erfolgreichen und nachhaltigen Transfer innovativer Technologien in die Landwirtschaft. Ziel ist die Etablierung global wegweisender digitaler Technologien. Zentral ist dabei die Gestaltung der Transformation hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Land- und Ernährungswirtschaft. Diesbezüglich wird im Agrotech Valley über die Grenzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung hinaus an den Herausforderungen der Branche gearbeitet. Die Vision ist eine Region als global bedeutender Inkubator für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion auf Basis digitaler Technologien.
Das Agrotech Valley Forum ist bereits einer unserer Partner in unserem Erweiterungsvorhaben und wir planen in naher Zukunft auch selbst Teil des Forums zu werden.
Erfahren Sie mehr über das Forum auf ihrer Webseite!
Kontakt: ottmann@ agrotech-valley.de