Aktuelles und Presse

Foto: ATB

09. Dezember 2010

„Welternährung und Wasserressourcen: eine agrarhydrologische Perspektive“ ist der ambitionierte Titel eines im Januar 2011 startenden Forschungsvorhabens am ATB. Im Fokus steht die Entwicklung einer für landwirtschaftliche Produktionssysteme geeigneten Bilanzierungsmethode, die belastbare und präzise Aussagen darüber ermöglicht, auf welche Weise bei der Produktion von Agrargütern am besten Wasser eingespart werden kann. AgroHyd wird durch die Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen der Initiative "Pakt für Forschung und Innovation" des BMBF gefördert.  

Wasser ist für die Produktion von Lebensmitteln eine unverzichtbare Ressource. Global verbrauchen wir jedoch Wasser über unserer Verhältnisse - mit gravierenden Auswirkungen auf Qualität und Quantität des Wassers und die davon abhängigen Ökosysteme. Zahlreiche Studien fordern daher nachdrücklich, das Wassermanagement und die Wassereffizienz in der landwirtschaftlichen Produktion zu verbessern. 

Aber welche Maßnahmen sind am besten geeignet, der zunehmenden Beanspruchung von Wasserressourcen für die Lebensmittelproduktion entgegenzuwirken? Hier muss zunächst klar sein, wieviel  Wasser die Erzeugung von Agrargütern wie Fleisch, Milch oder Brot in unterschiedlichen Produktionssystemen tatsächlich verbraucht. Die heute üblichen Methoden zur Bilanzierung des Wasserbedarfs, u. a. die Water Footprint-Methodik und das Life Cycle Assessment liefern keine belastbaren Aussagen. Je nach Berechnungsmethode variieren die Angaben zum Wasserbedarf in einer großen Schwankungsbreite.  

Ziel von AgroHyd ist eine Verbesserung der existierenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethodik im agrarwissenschaftlichen Kontext. Basierend auf den gängigen Standards sollen Maßnahmen, die der Erhöhung der Wassereffizienz in Pflanzenproduktion und Tierhaltung dienen, analysiert  und quantifiziert werden. Die Ergebnisse werden in ein Modellierungssystem eingebunden, das die Wasserflüsse in landwirtschaftlichen Betriebssystemen zur Lebensmittelerzeugung abbildet und auch die Bodenwasserbildung berücksichtigt. Damit wird auch die Berechnung des Wasserbedarfs verschiedener Ernährungsweisen möglich.  

„Wenn wir es schaffen, die Wasserverwendung in verschiedenen landwirtschaftlichen Betriebssystemen genauer zu quantifizieren, können wir daraus gezielt Empfehlungen für wirksame Maßnahmen zur Steigerung der Wassereffizienz ableiten“ formuliert die Projektleiterin Dr. Katrin Drastig die Erwartungen an das Projekt. „Eine Vielzahl von wassereffizienten Maßnahmen sind bekannt, wie Tropfbewässerung oder die Kreislaufnutzung von Wasser. Die Quantifizierung der dadurch erzielten Effekte und die Untersuchung der Wechselwirkungen dieser Maßnahmen ist bis jetzt jedoch nicht erfolgt. Mit AgroHyd wollen wir diese Lücke schließen.“   

Dr. Katrin Drastig wird das siebenköpfige Team leiten. Sie ist Hydrogeologin und hat sich in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn intensiv mit den Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen auf den globalen wie auch regionalen Wasserhaushalt beschäftigt, zuletzt in einem Diskussionspapier „Wassermanagement in der Landwirtschaft“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.   

Das Projekt „Welternährung und Wasserressourcen: eine agrarhydrologische Perspektive (AgroHyd)“ wird durch die Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen der Initiative "Pakt für Forschung und Innovation" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit 750 Tausend Euro gefördert. (www.atb-potsdam.de/agrohyd)   Die Forschung des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) zielt auf die ressourceneffiziente und CO2-neutrale Nutzung biologischer Systeme zur Erzeugung von Lebensmitteln, Rohstoffen und Energie in Anpassung an Anforderungen von Klimaschutz und Klimawandel. Zu diesem Zweck entwickelt das ATB verfahrenstechnische Grundlagen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung und stellt innovative technische Lösungen für Landwirtschaft und Industrie bereit. Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf wettbewerbsfähige, umwelt- und tiergerechte Produktionsverfahren, auf Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln sowie auf nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie im ländlichen Raum. Eine der zentralen Aufgaben ist es, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der eingesetzten Verfahren über die gesamte Wertschöpfungskette zu analysieren - vom Feld bis zum Verbraucher.   

Kontakt:   
Dr. Katrin Drastig  - Projektleitung               
Tel.: 0331 5699-218, E-Mail: kdrastig@atb-potsdam.de   

[mehr...] [AgroHyd..

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten und um die Zugriffe auf unserer Website anonym zu analysieren.

Beachten Sie, dass bei fehlender Zustimmung gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.

Sie können die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)