Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

Projekt

Titel
New sustainable business and production models for farmers and rural communities
Kürzel
NEXRUR
Beginn
01.10.2025
Ende
30.09.2029
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Partner
Humboldt-Universität zu Berlin
Wageningen Research
UNIVERSIDAD DE BURGOS
COLLABORATING CENTRE ON SUSTAINABLE CONSUMPTION AND PRODUCTION GGMBH
Swedish University of Agricultural Sciences
Greenovate! Europe
GEO Net Terra GmbH
SDRUZHENIE ASOTSIATSIYA NA ZEMEDELSKITE PROIZVODITELI V BULGARIYA
Masdar Instiute Abu Dhabi, Department of Chemical and Environmental Engineering (CEE)
CLUSTER VIOENERGEIAS KAI PERIVALLONTOS DYTIKIS MAKEDONIAS
Universidad de Cadiz
EURODIA Industrie S.A.
Greenflex
Humboldt-Gymnasium
ZABALA INNOVATION CONSULTING, S.A.
Heraeus Precious Metals GmbH & Co KG
Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt, Graf Lehndorff-Institut für Pferdewissenschaften
Verein für Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft e.V.
Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V.
Plattenhardt und Wirth GmbH
Vereinigte Großhandelsmärkte für Obst und Gemüse Rheinhessen eG

Zusammenfassung
Das Hauptziel von URSOILL besteht darin, die Wiederherstellung städtischer Böden in der EU zu fördern und deren Nutzungspotenziale für neue Zwecke weiterzuentwickeln. Dabei soll die Fähigkeit des Bodens zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen (ESs) erhalten und verbessert werden. Zur Erreichung dieses Ziels werden fünf urbane Living Labs (LLs) in sogenannten EU-Netto-Null-Städten mit unterschiedlichen Klimazonen eingerichtet boreal (Schweden), atlantisch (Spanien), alpin (Italien), mediterran (Griechenland) und kontinental (Luxemburg). Die beteiligten Länder unterscheiden sich sowohl hinsichtlich ihrer sozioökonomischen Rahmenbedingungen darunter auch ein Widening-Land (Griechenland) als auch in ihrer Erfahrung mit der Einrichtung von Living Labs: Während Spanien und Italien über umfangreiche Vorerfahrungen verfügen, bringen Luxemburg und Schweden bislang nur geringe oder keine LL-Erfahrung mit. Diese Vielfalt wurde bewusst gewählt, um die Übertragbarkeit der Lösungen zu maximieren und so die Wirkung des Projekts zu steigern. Die Living Labs fungieren als Knotenpunkte für die Entwicklung innovativer technologischer, wissenschaftlicher und sozioökonomischer Lösungen, die sich an den Zielen der EU-Bodenstrategie orientieren insbesondere den Zielen 3, 4 und 8. Die Lösungen werden gemeinsam mit lokalen Akteuren entwickelt (Co-Creation), in realen Kontexten getestet und validiert, wodurch ihre Implementierung in den beteiligten Städten sowie darüber hinaus ermöglicht wird. URSOILL stellt zudem die langfristige Tragfähigkeit der Living Labs sicher und etabliert Best-Practice-Ansätze für zukünftige Living Labs und Leuchtturmprojekte (Lighthouses, LHs), im Einklang mit dem EU-Ziel, bis 2030 insgesamt 100 LLs und LHs zu schaffen. Im Kern verfolgt URSOILL zwei zentrale Ziele: den nachhaltigen Betrieb urbaner Living Labs sowie die Entwicklung wegweisender Lösungen zur Verbesserung der städtischen Bodengesundheit. Diese Vision wird durch ein umfassendes Maßnahmenpaket untermauert, das von Stakeholder-Engagement über technologische Innovation bis hin zu politischen Handlungsempfehlungen reicht alles im Dienste einer gesunden Bodenlandschaft in Europas Städten.

Förderung
Europäische Union (EU)
Projektträger
European Research Executive Agency
Förderkennzeichen
101181273
Förderprogramm
Horizon Europe Topic HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-02-2-two-stage - New sustainable business and production models for farmers and rural communities, Type of actionHORIZON-RIA

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)