Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln

Foto: ATB

D4AgEcol endet mit Abschlusssymposium auf dem 18. Kongress der Europäischen Vereinigung der Agrarökonomen (EAAE) in Bonn

Gruppenbild des D4AgEcol-Konsortiums während des abschließenden Projektsymposiums in Bonn (Foto: Andrea Landi)

Diese Woche ging das dreijährige Horizon Europe Projekt D4AgEcol mit seinem Abschlusssymposium, das am Dienstag bei der EAAE in Bonn stattfand, erfolgreich zu Ende. Das strategische Ziel von D4AgEcol bestand darin, Wissen und Informationen zu verschiedenen digitalen Instrumenten und Technologien für den Übergang zu einer agroökologischen Landwirtschaft bereitzustellen. Die Vision des Konsortiums war eine rasche Digitalisierung der Landwirtschaft, die den Agrarsektor stärken soll.

Während der Abschlussveranstaltung wurden wichtige Erkenntnisse aus D4AgEcol über das Potenzial der Digitalisierung als Wegbereiter für die Agrarökologie vorgestellt, begleitet von einem Grundsatzvortrag von Dr. Nadja El Benni von Agroscope, Schweiz.

Der Koordinator, Dr. Andreas Meyer-Aurich vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), betonte die Rolle von Living Labs bei der Förderung der gemeinsamen Entwicklung innovativer Technologien zusammen mit Landwirten und der Industrie. Innovative Formate der gemeinsamen Entwicklung sind jedoch noch selten und verdienen weitere Aufmerksamkeit.

Das Konsortium stellte einen Policy Brief vor, der wichtige Erkenntnisse und Handlungsfelder dazu enthält, wie die Digitalisierung genutzt werden kann, um den Weg Europas zur Agrarökologie zu unterstützen und zu beschleunigen. 

Policy Brief

Kalenderdatei

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)