Diese Woche ging das dreijährige Horizon Europe Projekt D4AgEcol mit seinem Abschlusssymposium, das am Dienstag bei der EAAE in Bonn stattfand, erfolgreich zu Ende. Das strategische Ziel von D4AgEcol bestand darin, Wissen und Informationen zu verschiedenen digitalen Instrumenten und Technologien für den Übergang zu einer agroökologischen Landwirtschaft bereitzustellen. Die Vision des Konsortiums war eine rasche Digitalisierung der Landwirtschaft, die den Agrarsektor stärken soll.
Während der Abschlussveranstaltung wurden wichtige Erkenntnisse aus D4AgEcol über das Potenzial der Digitalisierung als Wegbereiter für die Agrarökologie vorgestellt, begleitet von einem Grundsatzvortrag von Dr. Nadja El Benni von Agroscope, Schweiz.
Der Koordinator, Dr. Andreas Meyer-Aurich vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), betonte die Rolle von Living Labs bei der Förderung der gemeinsamen Entwicklung innovativer Technologien zusammen mit Landwirten und der Industrie. Innovative Formate der gemeinsamen Entwicklung sind jedoch noch selten und verdienen weitere Aufmerksamkeit.
Das Konsortium stellte einen Policy Brief vor, der wichtige Erkenntnisse und Handlungsfelder dazu enthält, wie die Digitalisierung genutzt werden kann, um den Weg Europas zur Agrarökologie zu unterstützen und zu beschleunigen.