Präzisionslandwirtschaft in Pflanzenbau und Tierhaltung

Foto: ATB

09. - 15. Nov. 2025: ATB auf der AGRITECHNICA in Hannover

Das ATB stellt eine Auswahl seiner aktuellen Forschungsprojekte auf der weltweit größten Landtechnikausstellung und Weltleitmesse für Landtechnik in Hannover vor! Zur diesjährigen AGRITECHNICA teilt sich das ATB einen Stand mit dem Agrar- und Ernährungswissenschaften Bereich Landtechnik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle 24, Stand D07. Wir freuen uns darauf, Sie vor Ort anzutreffen!

JaetRobi

Das Forschungsprojekt JaetRobi forscht an einer herbizidfreien und automatisierten Lösung zur Unkrautregulierung. Im Projekt sollen für kritische Punkte bei der bisher genutzten Technik Lösungen gefunden werden. Ziele sind, die Unkrauterkennung durch die Anwendung neuer Transferlernsysteme universeller und breiter einsetzbar zu machen und eine Open-Source-Bilddatenbank zum Antrainieren neuer Szenarien aufzubauen. Des Weiteren soll die Standfestigkeit und Flächenleistung der Werkzeuge zur Unkrautbeseitigung durch Optimierung von Konstruktion und Steuerung verbessert werden. Sensor- und Aktor-Komponenten werden durch Aufbau auf ein gemeinsames Trägerfahrzeug über eine zentrale Steuerung zu einer funktionsfähigen Arbeitseinheit verbunden. Im Rahmen des Projektes wird die Technik unter verschiedensten Standortgegebenheiten und bei vielfältigen Anwendungen im Gemüseanbau getestet und Bildmaterial für die Open-Source-Bilddatenbank gesammelt.

Paludikultur – Verwertung 

Intakte Moore sind enorme Kohlenstoffspeicher. Die Entwässerung dieser, sei es zur Gewinnung von landwirtschaftlichen Flächen oder zur Torfgewinnung. Mit der Entwässerung werden die über Jahrtausende gebildeten Torfe belüftet und mikrobiell abgebaut, was zu einer Freisetzung enormer Mengen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid führt und sie zu einer Haupemissionsquelle der Landwirtschaft macht. Durch Wiedervernässen soll diesen Emissionen entgegengewirkt werden. Als Paludikultur ist die landwirtschaftliche Nutzung von solchen nassen oder wiedervernässten Moorböden zu verstehen. Das Projekt WetNetBB fungiert als Katalysator für eine großflächige Transformation zu einer nachhaltigen Moornutzung. Gesamtziel des Vorhabens ist die Schaffung eines Verbundes von Modell- und Demonstrationsvorhaben für die Nutzung nasser Niedermoore mit repräsentativen Moorflächen, Biomasseverwertungspfaden und relevanten Akteuren in Brandenburg. Letztendlich sollen die einzigartigen Synergiepotenziale von Mooren für den Klima-, Boden-, Wasser- und Biodiversitätsschutz sowie für die regionale Wertschöpfung aufgezeigt und damit Akzeptanz und Interesse für eine nachhaltige Moornutzung in den ausgewählten Regionen und darüber hinaus erzeugt werden. 

I4S - Projekt 

Im BonaRes-Verbundprojekt „I4S – Intelligence for Soil“ forscht das ATB zusammen mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und acht weiteren Projektpartnern an der Entwicklung eines integrierten Systems zur ortsspezifischen Steuerung der Bodenfruchtbarkeit, welches Empfehlungen zur Anpassung der Düngung und anderer Maßnahmen gibt, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten bzw. zu verbessern sowie Umweltbelastungen zu vermindern. Im Rahmen von I4S entwickeln und testen Wissenschaftler* neuartige Bodensensoren und prüfen, wie sie sich in mobile Multisensorplattformen zur hochaufgelösten Kartierung des Ober- und Unterbodens integrieren lassen. Daneben werden Bodenprozessmodelle zur Modellierung der Nährstoff- und Wasserdynamik im Boden und in der Pflanze weiterentwickelt. Diese bilden zusammen die Grundlage für die Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems (EUS), mit dem Bodenparameterkarten und hochauflösende Düngeapplikationskarten erstellt werden können. Das I4S-System richtet sich in erster Linie an landwirtschaftliche Dienstleister, Landwirtinnen und Landwirte und Landtechnikhersteller, aber auch an Nutzerinnen und Nutzer aus Verwaltung, Forschung und verwandten Wirtschaftsbereichen wie dem Umweltschutz. 

Data Science am ATB und in der Landwirtschaft 

Data Science ist aus der modernen Forschung in der Landwirtschaft kaum mehr wegzudenken. Es ist daher kein Wunder, dass eine Vielzahl der Forschungsprojekte am ATB Data Science in irgendeiner Form integriert haben. Am geteilten Stand des ATB auf der AGRITECHNICA erwarten Sie Einblicke in zwei entsprechende Projekte. Lernen Sie zum Beispiel, wie mithilfe von KI und Drohnenaufnahmen Kartoffelkäfer auf Pflanzen erkannt werden können, und seien Sie gespannt, was Sie noch vor Ort erwartet.

Kalenderdatei

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)