Projekt
Titel
Eco-innovative technologies for sustainable exploitation of macromolecules from insects as alternative resource in bioeconomy
Kürzel
inTech
Beginn
01.10.2019
Ende
30.03.2022
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Koordination
Ansprechpartner ATB
Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Das Gesamtziel des inTECH-Projekts ist die Entwicklung öko-innovativer technologischer Lösungen für die nachhaltige Nutzung von Insekten als Schlüsselmakromoleküle. Das inTECH-Projekt baut auf den vorhandenen technischen und wissenschaftlichen Kompetenzen der Antragstellerin auf dem Gebiet der neuartigen Verarbeitungs- und Extraktionstechnologien auf und ermöglicht ihr so die Übertragung dieser Kompetenzen auf die Entwicklung und Optimierung öko-innovativer Technologien zur nachhaltigen Nutzung von Insektenfraktionen, einschließlich Proteinen, Lipiden und Chitin, für potenzielle Nahrungsmittelanwendungen. Von Insekten abgeleitete Proteine sind als nachhaltiger Ersatz für konventionelle Proteinquellen, die üblicherweise für Lebens- und Futtermittelanwendungen verwendet werden, von Interesse. Die derzeit verwendeten Extraktionstechniken sind nicht umweltfreundlich und beruhen hauptsächlich auf der Verwendung von Lösungsmitteln. Im Rahmen des inTECH-Projekts wird die Plattform für öko-innovative Verarbeitungs-/Extraktionstechnologien untersucht und entwickelt, die nachweislich zu einer Steigerung der Extraktionsausbeute führen und zudem umweltfreundlich sind. Der innovative Aspekt des inTECH-Projekts wird darin bestehen, einen einzigartigen technologischen Werkzeugkasten von Vorbehandlungs-, Extraktions-, Verarbeitungs- und Trocknungstechniken zu entwickeln, die für Heimchen geeignet sind, während gleichzeitig ein abfallfreies Verfahren zur ganzheitlichen Nutzung aller Insektenfraktionen eingeführt wird. Es wird erwartet, dass sich das inTECH-Projekt mit der Herausforderung der EU, den Proteindefiziten zu begegnen, befasst und zu einer nachhaltigen Bioökonomie beiträgt.
Förderung
Europäische Union (EU)

Förderkennzeichen
841193
Förderprogramm
H2020-MSCA-IF-2018