Der 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Potsdam Science Park nach Golm. Die beliebte Veranstaltung brach dabei alle Rekorde: 40 Institutionen präsentierten in über 200 Mitmachaktionen die Vielfalt der Forschung und Wissenschaft in Brandenburg. Das ATB gab Einblicke in seine Forschungsarbeiten rund um das Thema Sonnenschutz im Obstanbau.
Unter dem Motto "Wie 3D-Temperaturkarten helfen, Hitzeschäden an Früchten vorherzusagen" konnten Interessierte im Forschungscamp C live entdecken, wie wir mit Satellitenwetterdaten und 3D-Temperaturkarten präzise vorhersagen, wann und wo Äpfel und Kirschen Gefahr laufen, zu heiß zu werden. Eine Wärmebildkamera gab dabei interessante Aufschlüsse und machte die Wärmestrahlung der Gäste in Livebildern sichtbar.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um mit uns ins Gespräch zu kommen und mehr darüber zu erfahren, wie unsere Arbeit dazu beiträgt, den Obstbau zukunftsfest zu machen. Vielen Dank für das große Interesse und die vielen spannenden Diskussionen.
Der 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften bot einmal mehr die Gelegenheit, Wissenschaft hautnah zu erleben und mit Forschenden in den Dialog zu treten. Wer uns auf dem Potsdamer Tag der Wissenschaften verpasst hat, erhält bald erneut die Chance mit uns in den Austausch zu kommen: Wir werden unser Thema auch auf der 25. Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin am 28. Juni 2025 präsentieren. Wir laden Sie herzlich ins Zentrum von Berlin ein, um im Haus der Leibniz Gemeinschaft unsere Forschung und die unserer Partner im Leibniz-Forschungsnetzwerk „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ zu entdecken
Kontakt:
Dr. Ulrike Glaubitz
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse@ atb-potsdam.de
Telefon: +49 331 5699-820
Dr. Manuela Zude-Sasse
Arbeitsgruppenleiterin Präzisionsgartenbau
E-Mail: mzude@atb-potsdam.de
Telefon: +49 331 5699-612