Projekte suchen
Sie können hier gezielt nach unseren laufenden und abgeschlossenen Projekten suchen. Bitte nutzen Sie sowohl deutsche als auch englische Suchbegriffe.
Unterhalb der Eingabemaske finden Sie eine Übersicht über alle Forschungsprojekte des ATB seit 2005 (sortiert nach Aktualität).
Projekte
-
Der rasante Verlust an Biodiversität und anhaltender Klimawandel sind auch Folge intensiver Landwirtschaft. Gleichzeitig gefährden sie die Landwirtschaft und eine sichere Ernährung. Das Leibniz-Lab „Systemische Nachhalti…
-
Das Leibniz-Lab Pandemic Preparedness greift die drängendsten Fragen zum Umgang mit zukünftigen Pandemien auf. Dabei wird Expertise aus verschiedenen Disziplinen mit Praxiswissen verknüpft, um evidenzbasierte Strategien …
-
Ziel des Projektes AmmoCatCoat ist die Erforschung neuartiger Biomasse-basierter Kohlenstoffe als Ruthenium (Ru)-Trägermaterial für die industrielle Wasserstofferzeugung aus Ammoniak (NH3-Reformierung). Am ATB werden da…
-
Im Projekt AirBarn sollen Aerosole in und aus Tierställen als potenzielle Gefahrenquelle für luftübertragene Krankheitserreger untersucht werden. Die wissenschaftliche Studie findet im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbun…
-
Das Hauptziel des NOVISHPAK-Projekts ist die Entwicklung innovativer biologisch abbaubarer, antimikrobieller und intelligenter Verpackungsfolien und essbarer Beschichtungen auf der Grundlage von Polysacchariden aus Seeta…
-
Im Projekt ProtinA wird am Beispiel von Grillen als alternativer Proteinquelle das Potenzial von Aufbereitungs- und Verarbeitungstechnologien unter Berücksichtigung der Ernährungswirkung ausgewählter Lebensmittel bewert…
-
Das Verbundvorhaben digiMan zielt darauf ab, digitale Humus- und Nährstoffmanagementsysteme auf modernen Landwirtschaftsbetrieben zu entwickeln und zu erproben. Diese Betriebe arbeiten in vier unterschiedlichen Boden-Kli…
-
Neben Klimawandel, Biodiversitätserhalt und Energieversorgung gehört der effiziente Umgang mit Wasser zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Nachhaltiger Konsum und Produktion sind zentrale UN-Ziele für we…
-
Funktionsintegration in Verbundwerkstoffe ermöglicht kostengünstigere, ressourceneffizientere, leichtere und zuverlässigere Bauteile und Anlagen. Ein wesentlicher Nachteil ist die erschwerte Wiederverwertung aufgrund der…
-
Die Diversifizierung von Pflanzenbausystemen in Verbindung mit der Senkung des Einsatzes von Agrochemikalien und einer Erhöhung der Landschaftskomplexität hat das Potenzial, die Biodiversität auf Feld- und Landschaftsska…