Projekt
Titel
Bestimmung der Luftwechselrate an freibelüfteten Ställen - Validierung von Prognosemodellen (BeLuVa) 2.0
Kürzel
BeLuVa 2.0
Beginn
01.12.2022
Ende
30.11.2025
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Koordination
Projektteam ATB
Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Die mathematische Modellierung im Projekt BeLuVa (1.0) (2018-2021) lieferte erste Erkenntnisse darüber, wie Randbedingungen die Luftwechselrate (LWR) in einzelnen Tierhaltungsbereichen (TAB) und lokale Konzentrationsverhältnisse von Ziel- und Spurengasen beeinflussen. Das Projekt liefert eine wichtige Grundlage für die Gestaltung gesunder Haltungssysteme im Sinne einer minimalen Schadstoff- und Keimbelastung.
BeLuVa 2.0 baut hierauf auf. Ziel dieses Projektes ist es, den Einfluss geometrischer Merkmale der Tierhaltungsfläche (TAB) und bisher vernachlässigter Wärmetransportprozesse auf die Vorhersagegenauigkeit von Gasverteilungsmustern und Luftwechselraten (LWR) einzelner TABs detailliert zu untersuchen, um das BeLuVa-Modell aus dem Vorgängerprojekt weiter zu verbessern. Ein weiteres Ziel ist es, das Grundverständnis für den Einfluss der Windrichtung zu erweitern. Es sollen Kipppunkte identifiziert werden, an denen eine Änderung der Windrichtung das Strömungsmuster signifikant verändert. Ziel drei ist die Verfeinerung der in BeLuVa abgeleiteten parametrischen Modelle für den lokalen Luftaustausch und die Genauigkeit der Gasbilanzierung. Die Modellergebnisse werden mit Messungen im Windkanal und im realen Stall kreuzvalidiert. Die zu erwartenden grundlegenden Erkenntnisse sind eine Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Modellen und Messstrategien für LWR- und Emissionsprozesse.
Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf verschiedene Gebäudetypen und Klimabedingungen ermöglicht auch eine Bewertung der Genauigkeit derzeit verwendeter Messverfahren in Abhängigkeit von den tatsächlichen Randbedingungen.
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Förderkennzeichen
HE 7811/2-3 - Projektnummer 397548689
Förderprogramm
Sachbeihilfe / DFG - Normalverfahren