Die wissenschaftliche Konferenz „Towards New Food Systems – Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht“ wird vom Veranstalter Innovationsraum NewFoodSystems organisiert und hat das Ziel, Interessierte und Akteure aus unterschiedlichen Fachdisziplinen der Wissenschaft, aus Industrie und Politik in den Dialog über die Zukunft unserer Ernährungs- und Lebensmittelsysteme zu bringen.
Globale Herausforderungen verlangen nach interdisziplinären Ansätzen, um die notwendige Transformation der Ernährungs- und Lebensmittelsysteme nachhaltig zu gestalten. Die Konferenz bietet daher eine bislang einmalige Plattform, die es ermöglicht, Ernährungs- und Lebensmittelsysteme aus den vielfältigen fachlichen Perspektiven zu betrachten und zu analysieren. Im Rahmen von verschiedenen Formaten werden Themen wie nachhaltige Ernährung, landgebundene und nicht-landgebundene Lebensmittelproduktion sowie neue Rohstoffquellen für Lebens- und Futtermittel vorgestellt und in Bezug auf ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung diskutiert. Mit Blick auf die Transformation werden mögliche Hürden und notwendige Rahmenbedingungen für Innovationen aus politischer, juristischer, unternehmerischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive debattiert.
Erleben Sie vor Ort den neusten Stand der Forschung und Entwicklung und nutzen Sie diese besondere Möglichkeit, ihre eigenen Ergebnisse vorzustellen, sich zu vernetzen und gemeinsam an zukunftsweisenden Ideen und Lösungsansätzen zu arbeiten.
Das ATB ist natürlich auch vertreten. So hält Dr.-Ing. Oliver Schlüter den Grundvortrag „Aspekte der zirkularen Bioökonomie in der Lebensmittelproduktion: Neue Konversionskonzepte und ausgewählte Beispiele“ und leitet darin das Unterthema der Insekten in der zweiten Fachvortragssession am 29.10.2025 um 14:40 Uhr ein. Dr. Sophia Lüttrighaus hält des Weiteren im Rahmen der ersten Fachvortragssession am 29.10.2025 um 11:30 Uhr den Fachvortrag „Innovationsökosysteme und Hebelpunkte in der Transformation von Ernährungssystemen: Erkenntnisse aus Berlin-Brandenburg“, während Dr. Giacomo Rossi die Konferenz mit seinem Fachvortrag „Side-stream valorization for Black Soldier Fly larvae production: impact on rearing performance and microbiological safety“ in der zweiten Fachvortragssession am 29.10.2025 bereichert.
Wann: Dienstag, 28. Oktober bis Donnerstag 30. Oktober 2025
Wo: Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz | Otto-Braun-Straße 90 | 10249 Berlin
Preis: 420€ für ein 3-Tagesticket, inkl. Abendveranstaltung mit Essen & Getränken
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online! Anmeldungsseite
Themen
- Themengebiet 1: Ernährungs- und Lebensmittelsysteme
- Blick auf unsere Ernährungs- und Lebensmittelsysteme aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven
- Nachhaltige Ernährung zwischen Planetary Health Diet, Novel Food und Ultra Processed Food
- Themengebiet 2: Landgebundene Produktion in neuer Werteordnung
- Agrarökologie und Agrarproduktion zwischen Lebensmitteln, Futtermitteln, Energie und Ökosystemleistung
- Themengebiet 3: Nicht landgebundene Produktionsprozesse
- Neue (alte) Rohstoffquellen und Produkte (Insekten, Algen, Pflanzen, Pilze, Nebenströme)
- Produktion in kontrollierten Systemen
- Themengebiet 4: Innovation und Transformation – Werkzeuge und Rahmen
- Politische, juristische, wissenschaftliche, ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Transformation unserer Ernährungs- und Lebensmittelsysteme
Programm
Im Rahmen der Konferenz werden die oben aufgeführten Themengebiete chronologisch abgeordnet. Dienstag steht entsprechend im inhaltlichen Fokus zu Themengebiet 1 „Ernährung und Lebensmittelsysteme“. Von 11:00 Uhr bis 16:40 Uhr werden Keynotes, Plenarvorträge und Podiumsdiskussionen gehalten und eine Fachvortragssession mit den drei parallel laufenden Schwerpunkten „Ernährungsökologie“, „Ernährung & Gesundheit“ und „Verbraucherakzeptanz & Hemmnisse“ durchgeführt. Diese werden jeweils durch einen Grundvortrag eingeleitet und durch drei Fachvorträge vertieft. Im Anschluss erwartet Sie noch eine Postersession samt Get Together.
Der Mittwoch startet inhaltlich um 09:00 Uhr mit Themengebiet 2 „Landgebundene Produktion in neuer Werteordnung“. Auch hier wird das Thema durch einen Plenarvortrag und einen Dialog eingeleitet, bevor die Fachvortragssession „Agrarökologie und Agrarproduktion zwischen Lebensmitteln, Futtermitteln, Energie und Ökosystemleistung“ mit den Unterthemen „Nährstoffkreisläufe & Kaskadennutzung“, „Pflanzenproduktion & Biodiversität“ und „Rolle der Nutztierhaltung“ tiefer in das Thema einsteigt. Diese Session beginnt wieder mit drei parallel laufenden Grundvorträgen, worauf jeweils vier Fachvorträge folgen. Nach der Mittagspause um 12:30 Uhr beginnt das Themengebiet 3 „Nicht landgebundene Produktionsprozesse“ um 13:35 Uhr. Den Einstieg stellen hier zwei Plenarvorträge dar. Im Anschluss folgt die Fachvortragssession „Neue (alte) Rohstoffquellen und Produkte (Insekten, Algen, Pflanzen, Pilze, Nebenströme)“ von 14:35 Uhr bis 16:05 Uhr. Diese ist weiter unterteilt in die Schwerpunkte „Pilze & Mikroorganismen“, „Insekten“ und „Pflanzen“. Auch hier folgen auf die Grundvorträge wieder vier Fachvorträge. Um 16:35 Uhr beginnt dann die Fachvortragssession „Produktion in kontrollierten Systemen“ mit den Unterthemen „Zelluläre Landwirtschaft“, „Gesteuerte Pflanzenproduktion“ und „Mikroalgen & Aquakultur“, welche ebenfalls jeweils einen Grund- und vier Fachvorträge zu bieten hat. Ein Highlight ist die Abendveranstaltung, welche mit zwei Kurzvorträgen während der Vorspeise des mehrgängigen Dinners eröffnet wird.
Am Donnerstag wird das letzte Themengebiet „Innovation und Transformation – Werkzeuge und Rahmen“ innerhalb von Podiumsdiskussionen und Impulsvorträgen behandelt. Des Weiteren findet um 13:40 Uhr die Verleihung der Posterpreise statt.