Aktuelles und Presse

Foto: ATB

20. Jan 2023: GFFA-Panel - Daten und Digitalisierung für zirkuläre Agrar- und Ernährungssysteme

Smartphone vor Traktor

Daten vom Feld (Schwab/ATB)

Datengestützte und digitale Landwirtschaft haben großes Potential, Ernährungssysteme zu verändern und das Leben von Milliarden von Menschen zu beeinflussen. Auf einem von der Weltbank organisierten Panel des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) diskutieren Expertinnen und Experten am 20. Januar 2023  "Daten und Digitalisierung für zirkuläre Agrar- und Ernährungssysteme". Mit dabei ist Prof. Cornelia Weltzien, Abteilungsleiterin für Agromechatronik am ATB.

Digitale Technologien verändern die Interaktionen zwischen Landwirt*innen, verarbeitenden Unternehmen, Verbraucher*innen und öffentliche Einrichtungen dramatisch. Digitale Plattformen können neue Geschäftsmodelle schaffen und fördern, die für die  Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen in der ganzen Welt hin zu einer Kreislaufwirtschaft erforderlich sind. Die Digitalisierung kann kreislauforientierte Agrar- und Ernährungssysteme ermöglichen, indem sie technische Hindernisse und Informationsasymmetrien überwindet.

Im von der Weltbank Gruppe organisierten Panel "Daten und Digitalisierung für zirkuläre Agrar- und Ernährungssysteme" verschaffen die Expert*innen dem Publikum zunächst einen Überblick über aktuelle Diskurse und stellen im zweiten Teil für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

GFFA Fachpodium: Daten und Digitalisierung für zirkuläre Agrar- und Ernährungssysteme

Zeit: 20. Jan. 2023 von 9:30 - 11:00 Uhr
Ort: Berlin City Cube, Messedamm 26, 14055 Berlin, Raum M4-M5

Weitere Informationen zur GFFA und Anmeldung finden Sie unter:

GFFA Berlin

Hauptthemen der Veranstaltung sind:

  1. allgemeine Kreislaufwirtschaft in Agrar- und Ernährungssystemen als Teil der größeren biobasierten Wirtschaft,
  2. wie Daten und digitale Technologien Kreislaufwirtschaft ermöglichen können, indem sie neue Geschäftsmodelle schaffen und den Datenaustausch und die Kooperation zwischen Akteuren in Wertschöpfungsketten ermöglichen, und
  3. die Rolle der öffentlichen Hand bei der Maximierung des Nutzens für die Gesellschaft einer digital gestützten Kreislaufwirtschaft bei gleichzeitiger Verringerung der potenziellen Risiken digitaler Technologien.

Keynote Sprecher

Podiumsgäste

Moderation

 

 

Kalenderdatei