Aktuelles und Presse

Foto: ATB

Biokohle-Forscher tagen in Potsdam

Biokohleeinsatz im Feldversuch (Foto: ATB)

21.05.2015: „Mit Biokohle zu einer nachhaltigen Landwirtschaft“ – das ist das Motto eines internationalen Symposiums, das vom 28. bis 29. Mai 2015 in Potsdam stattfindet. Seit etwa zehn Jahren wird Biokohle weltweit als das neue "Grün" gehandelt und intensiv beforscht. Biokohle soll verarmte Böden fruchtbar machen, Kohlenstoff sequestrieren und umweltrelevante Emissionen aus der Landwirtschaft reduzieren. Was ist dran am „Wundermittel“ Biokohle? Diese Frage wird in Potsdam von Wissenschaftlern aus 29 Ländern anhand aktueller Forschungsergebnisse intensiv diskutiert.

An Pflanzenkohle – auch Biokohle genannt - werden weltweit große Erwartungen geknüpft: Sie soll als Bodenhilfsstoff verarmte Böden fruchtbar machen, den in pflanzlicher Biomasse gebundenen Kohlenstoff dauerhaft im Boden festlegen und umweltrelevante Emissionen aus der Landwirtschaft reduzieren. 

Die Beweggründe, sich mit der Verkohlung pflanzlicher Ausgangsstoffe und ihrer Nutzung in der Landwirtschaft zu befassen, sind jedoch weltweit unterschiedlich. Während in Europa intensiv über die mögliche Bedeutung von Biokohle zur Minderung von klimarelevanten Gasen diskutiert wird, stehen in anderen Regionen die bodenverbessernden Eigenschaften von Biokohle im Fokus, etwa um der zunehmenden Versalzung arider Gebiete vorzubeugen. Auch die Verwertungsmöglichkeit von Reststoffen aus der Agrarindustrie durch Verkohlung hat den Boom der Biokohle beflügelt. In Asien beispielsweise wird die Verbrennung von Reststoffen aus der Ölpalmindustrie zunehmend verboten, sodass alternative Verwendungsmöglichkeiten gesucht werden. 

Auch das ATB forscht seit sechs Jahren an der thermochemischen Konversion von Biomasse zu Biokohle, sowohl um Reststoffe aus der Landwirtschaft sinnvoll zu verwerten als auch um Prozesse im Boden gezielt zu steuern, Ertragspotenziale auszunutzen und Emissionen in die Umwelt deutlich zu reduzieren. Ergebnisse aus zwei großen Forschungsverbünden des ATB werden im Rahmen des Symposiums vorgestellt und diskutiert. 

"Es zeichnet sich ab, dass Ertragseffekte der Biokohle in gemäßigten Breiten nicht in gleichem Maße festzustellen sind, wie in den Tropen", sagt ATB-Wissenschaftlerin Dr. Anja Sänger. Sie koordiniert das von der Leibniz-Gemeinschaft geförderte Verbundprojekt "Biochar in Agriulture - Perspectives for Germany and Malaysia". Gemeinsam mit deutschen und malaysischen Partnern untersuchen die ATB-Forscher im Labor und im Feld die Wirkungen unterschiedlicher Biokohlen in gemäßigten Breiten und in den Tropen, um die relative Vorzüglichkeit von Biokohle ausloten zu können. 

Als Rohstoffe für die Herstellung der Biokohlen eignen sich insbesondere Biomassen, die in der Landwirtschaft als Reststoffe anfallen. Im gerade abgeschlossenen Projekt APECS (Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken) wurden am ATB verschiedene Verfahren der Verkohlung von Gärresten aus der Biogasproduktion untersucht. Die Einsetzbarkeit und Wirkungen der verschiedenen Biokohlen im Agrarökosystem ist Gegenstand aktueller Untersuchungen. 

Die Produktion von Biokohle kann mit dem Verfahren der Pyrolyse (unter Luftabschluss bei Temperaturen zwischen 350° und 1000 °C) bzw. durch hydrothermale Carbonisierung (HTC) erfolgen (Zugabe von Wasser, bei Drücken von ca. 20 bar und Temperaturen von etwa 200°C). Dank ihrer großen Oberfläche bindet Biokohle gut Mineralstoffe und Wasser. Pflanzenkohle ist in einigen Ländern (u.a. Österreich, Schweiz, nicht in Deutschland) in der Landwirtschaft als Bodenhilfsstoff und Trägerstoff für Düngemittel zugelassen.

„Wir wissen bisher nicht genug über die Wechselwirkungen von Biokohle mit dem Agrarökosystem, um abschließend über die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Biokohlen in der Landwirtschaft urteilen zu können. Das Symposium bringt die weltweit wichtigsten Arbeitsgruppen zu dem Thema zusammen. Wir gehen davon aus, in dieser Frage sicher ein Stück weiter kommen“, meint Dr. Andreas Meyer-Aurich, Initiator und Organisator des Symposiums.

International Biochar Symposium 2015 “Biochar – Contribution to Sustainable Agriculture”
28.–29. Mai 2015
Seminaris SeeHotel Potsdam, An der Pirschheide 40, 14471 Potsdam

Programm und weitere Informationen: http://www2.atb-potsdam.de/biochar/biochar_symposium_en1.htm

Das Projekt „Biokohle in der Landwirtschaft - Perspektiven für Deutschland und Malaysia“ wird vom Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), der Technischen Universität Berlin (TU), der Humboldt-Universität Berlin (HU) sowie der Universität of Putra (UPM), Malaysia, durchgeführt und von der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des "Paktes für Forschung und Innovation" gefördert.

Das Ende 2014 abgeschlossene Projekt „Anaerobic Pathways to Renewable Energies and Carbon Sinks - APECS“ wurde im Rahmen des Förderprogramms „BioEnergie 2021“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Kontakt: 
Dr. Andreas Meyer Aurich – Koordinator des ATB-Forschungspogramms „Bewertung des Technikeinsatzes in Agrarsystemen“ 

Helene Foltan – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. (ATB) ist ein europäisches Zentrum agrartechnischer Forschung an der Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Unsere Forschung zielt auf eine wissensbasierte Bioökonomie. Hierfür entwickeln wir hochinnovative und effiziente Technologien zur Nutzung natürlicher Ressourcen in landwirtschaftlichen Produktionssystemen - von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. 

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten und um die Zugriffe auf unserer Website anonym zu analysieren.

Beachten Sie, dass bei fehlender Zustimmung gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.

Sie können die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)