Agrar- und Ernährungswissenschaftler zahlreicher Forschungseinrichtungen der Region sowie der Berliner Universitäten haben den Kompetenzverbund food2B gegründet und laden am 24. September 2013 zur Auftaktveranstaltung in Berlin ein.
Kooperationen in Forschung und Entwicklung werden für Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft zunehmend zum Erfolgsfaktor, wenn es darum geht, angesichts steigender Energie- und Rohstoffpreise und wachsender Kundenanforderungen wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Region Berlin-Brandenburg weist ein vielfältiges Angebot wissenschaftlicher Dienstleistungen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft auf. Universitäten und Forschungseinrichtungen beschäftigen sich - unterstützt durch nationale und europäische Förderprogramme - intensiv mit Fragen, wie hochwertige und sichere Lebensmittel zu einem konkurrenzfähigen Preis nachhaltig produziert werden können.
Dieses Potenzial zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung noch stärker sichtbar zu machen, ist Anliegen des Kompetenzverbundes food2B Berlin-Brandenburg - eine regionale Plattform, in die Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eingebunden sind.
Die food2B Auftaktveranstaltung will den Diskurs zwischen Wirtschaft und Wissenschaft befördern mit dem Ziel, gemeinsam eine Forschungs- und Innovationsstrategie für eine „Ernährungsregion mit Zukunft“ zu entwickeln. Wie können sich Unternehmen in die Forschung einbringen und von den innovativen Ergebnissen der Agrar- und Ernährungswissenschaften profitieren?
Kernstück des Vormittags ist die von Dunja Hayali moderierte Podiumsdiskussion unter dem Motto „Ressourceneffizienz – vom Feld zum Teller“. Im Fokus stehen die Chancen einer kooperativen Entwicklung neuer Produkte, Prozesse und Strategien. 
 Einer der Podiumsteilnehmer ist Dr. Martin Geyer, Leiter der Abteilung Technik im Gartenbau am Leibniz-Institut für Agrartechnik. Er wird u. a. einige best practice Beispiele für erfolgreichen Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft aus dem Bereich der Nachernte vorstellen.   
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen!
Workshop „food2B - Berlin-Brandenburg: Ernährungsregion mit Zukunft“ 
 am 24. September 2013 von 10 – 17 Uhr 
 Haus der Wirtschaft, Am Schillertheater 2, 10625 Berlin  
Informationen:   
 IGE – Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung 
 Dr. Edeltraud Mast-Gerlach und Regina Leiss 
 Tel.: 030/314 76627 bzw. 76810
 www: https://www.ige.tu-berlin.de/menue/home/
An food2B beteiligt sind: 
 ATB – Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam Bornim e.V. 
 DIfE – Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke 
 IGV - Institut für Getreideverarbeitung GmbH 
 IGZ - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren 
 ZALF - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. 
 Dark Horse GmbH, Berlin 
 FoodDACH e.V. Humboldt Universität zu Berlin 
 Freie Universität Berlin 
 IGE - Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung der Technischen Universität Berlin   
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes InnoComFood durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert und von der Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie in Berlin und Brandenburg e.V. (WVEB) sowie der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB) unterstützt.