Projekt
Titel
Active Packaging for Fresh Food Market (FreshInPack)
Kürzel
FreshInPack
Beginn
01.09.2019
Ende
28.08.2022
Koordinierendes Institut
Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V.
Koordination
Gabriele Gedik
Ansprechpartner ATB
Partner
Stichting Kenniscentrum Papier en Karton
The West Pomerian University of Technology
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung
Wereld van Papier
CELABOR
Materia Nova, Materials R&D Centre
Stowarzyszenie Natureef
Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Fresh-In-Pack zielt auf die Entwicklung von biobasierten Verpackungen für leicht verderbliche Lebensmittel (Obst und Gemüse, Blumen) mit mehreren Funktionalitäten. Diese Frischeprodukte haben eine hohe wirtschaftliche Bedeutung, sie sind allerdings auch nur äußerst eingeschränkt haltbar. Die jährlichen Verluste bei Obst, Gemüse und Schnittblumen liegen bei 45 % bzw. 15-20 Gewichtsprozent. Hauptursachen sind Schimmelpilzwachstum und hohe Stoffwechselaktivität durch das Pflanzenreifehormon Ethylen.
Das neu zu entwickelnde Verpackungsmaterial soll mit seinen spezifischen Funktionalitäten diesen Ursachen des Verderbs entgegenwirken und damit dazu beitragen, die Haltbarkeit der Produkte zu verlängern.
Fresh-In-Pack folgt dem Ansatz, Anforderungen des Produkts und Funktionalitäten des Verpackungsmaterials in einem aktiven biobasierten Verpackungssystem zu kombinieren. Die Verpackungsentwicklung erfolgt durch numerische Simulation, eine Methode, die bisher in der Entwicklung solcher multifunktionalen Verpackungsmaterialien nicht zum Einsatz kam.
Das neue Verpackungsmaterial wird im Hinblick auf seine haltbarkeitsverlängernde Wirkung bei Obst, Gemüse und Blumen unter praktischen Bedingungen getestet. Fallstudien werden in ausgewählten Unternehmen durchgeführt. Zudem werden Lackier- und Bedruckbarkeit sowie die Recyclingfähigkeit untersucht und eine Bewertung der Wettwewerbsfähigkeit des neuen Konzeptes zur Verlängerung der Haltbarkeit vorgenommen.
Förderung
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Projektträger
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

Förderkennzeichen
IGF- Vorhaben Nr.: 252 EBG / 2
Förderprogramm
CORNET