Das „KI-Reallabor Agrar“ (RLA) wird gefördert – ein entscheidender Meilenstein, um Künstliche Intelligenz (KI) praxisnah in den Agrarsektor zu integrieren. Über die nächsten fünf Jahre wird das Vorhaben durch die VolkswagenStiftung im Rahmen der Initiative zukunft.niedersachsen mit insgesamt 18,9 Millionen Euro gefördert. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ist Partner des Konsortiums unter der Leitung der Universität Osnabrück.
Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel und Biodiversitätsverlust bietet KI ein enormes Potenzial, die Landwirtschaft nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Das zentrale Ziel des neuen Reallabors ist es, die Entwicklung, Erprobung und den Einsatz von KI-Technologien in der Landwirtschaft voranzutreiben. Das RLA wird Wissenschaft, Wirtschaft und landwirtschaftliche Praxis eng verzahnen, um Hürden zwischen Forschung und Anwendung zu überwinden. Dafür wird es eine Plattform schaffen, um gemeinsam mit zentralen Akteuren Lösungen für eine produktive und zugleich umweltschonende Agrarwirtschaft zu entwickeln und gleichzeitig die technologische Souveränität Europas zu stärken.
Das ATB als Partner des Konsortiums wird seine Expertise im Bereich Agrarrobotik und Data Science einbringen, um Innovationen vom Labor aufs Feld zu bringen. In den kommenden Monaten beginnt die konkrete Umsetzung mit dem Aufbau eines agrartechnischen Versuchshofes, dem „FieldLab Agrar“ in Niedersachsen, sowie dem Start der ersten Use-Case-Projekte. Durch die Verknüpfung des „FieldLab Agrar“ mit unserem Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie (InnoHof) in Brandenburg ermöglichen wir einen einzigartigen Standortvergleich zwischen zwei stark unterschiedlichen Agrarregionen, befördern die Nachnutzung von Forschungsdaten und ermöglichen direkte Vergleichsversuche. Die geplante strategische Erweiterung des ATB mit einer Außenstelle am Standort Osnabrück soll das RLA zusätzlich stärken. Zudem wird sich das RLA am Graduiertenkolleg des JointLab KI & DS beteiligen, das vom ATB und der Uni Osnabrück gegründet wurde.
Hintergrund
Das KI-Reallabor Agrar wurde im Juli 2025 bewilligt und wird koordiniert von der Universität Osnabrück. Partner sind neben dem ATB auch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Hochschule Osnabrück (HSOS), das Agrotech Valley Forum e.V. (AVF), die Technische Universität Braunschweig (TUBS), das Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) sowie das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN). Gemeinsam werden wir die digitale Transformation der Landwirtschaft aktiv gestalten.