Präzisionslandwirtschaft in Pflanzenbau und Tierhaltung

Foto: ATB

Projekt

Titel
Energetic and environmental optimisation of drying processes by integration of heat pumps
Kürzel
HP4Drying
Beginn
01.03.2014
Ende
30.06.2016
Koordinierendes Institut
University of Gent
Koordination
Bruno Vanslambrouck
Ansprechpartner ATB
Partner
University of Gent
Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens
Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV) der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)
Institut für Ziegelforschung Essen e.V. (IZF)
Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
wfk Cleaning Technology Institute e.V., Krefeld

Zusammenfassung
Trocknungsprozesse benötigen mindestens 15% des gesamten industriellen Energiebedarfs. In manchen Branchen, z.B. in der Holzindustrie, kann dieser Anteil 70% erreichen. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass durch Trocknung mit Wärmepumpen bis zu 50% an Primärenergie eingespart werden können. Dieses Potenzial konnte bisher jedoch nur in Ausnahmefällen industriell realisiert werden, da der Betrieb von Wärmepumpentrocknern sehr viel komplexer ist als der Betrieb der einzelnen Systemkomponenten. Ziel des Vorhabens ist es, unterschiedliche wärmepumpenunterstützte Trocknungsverfahren vorwettbewerblich zu entwickeln und die energetische und wirtschaftliche Effizienz für mehrere Industriesektoren beispielhaft nachzuweisen. Der Schwerpunkt liegt auf konvektiven Trocknungsverfahren, die am weitesten verbreitet sind und vorteilhaft mit Wärmepumpen ergänzt werden können. Entsprechend groß ist das branchenübergreifende Interesse der beteiligten 37 deutschen und 15 belgischen Unternehmen aus den Bereichen Trocknung, Wärmepumpen, Holzindustrie, Ziegel und Keramik, Arznei- und Gewürzpflanzen, Textilherstellung, Wäschereitrocknung, sowie Klärschlämme und Gärreste. Basierend auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik werden etablierte und innovative technische Lösungen analysiert. Die effektive Integration von Wärmepumpen in die jeweiligen Trocknungsanlagen, deren qualitäts- und energieoptimierter Betrieb mit weitgehend automatisierter Prozessregelung unter variierenden Bedingungen stehen im Fokus des Vorhabens. Wissenschaftliche Herausforderungen resultieren dabei aus thermodynamischen und verfahrenstechnischen Wechselwirkungen zwischen Wärmepumpe und Trockner. Die Projektergebnisse werden im Labor- und im Pilotmaßstab und an einer Produktionsanlage demonstriert. Branchenspezifische Möglichkeiten und Grenzen zur wirtschaftlichen Umsetzung werden aufgezeigt. Industrielle Fallstudien und wissenschaftliche Publikationen dienen dem beschleunigten Technologietransfer.

Förderung
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Projektträger
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)
Förderprogramm
CORNET (EU Collective Research NETworking)

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)