Individualisierte Tierhaltung

Foto: ATB

Projekt

Titel
Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz
Kürzel
InnoRind
Beginn
01.05.2021
Ende
31.07.2022
Koordinierendes Institut
Christian-Albrecht-Universität zu Kiel
Partner
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
Georg-August-Universität Göttingen
Hochschule Rhein-Waal
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V.
Gut Dummerstorf GmbH
Bayerische Staatsgüter

Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Das Verbundvorhaben lnnoRind (hier: Förderphase 1) hat zum Ziel, ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen Umweltwirkungen verringern, gleichzeitig aber auch die arbeitswirtschaftliche Situation sowie die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wünsche der Verbraucher in die zu entwickelnden Konzepte einbeziehen. Schwerpunktthemen des geplanten Innovationsnetzwerks sind unter anderem - die kuhgebundene Kälberaufzucht, - alternative Mast- und Vermarktungsverfahren zur Adressierung der Absatzproblematik männlicher Milchviehkälber sowie - die Transitperiode und die Bilanzierung von Umweltwirkungen im Milchviehstall.

Förderung
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Projektträger
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Förderkennzeichen
28N-3-042-08
Förderprogramm
Bundesprogramm Nutztierhaltung