Projekt
Titel
Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen
Kürzel
EmiMod
Beginn
01.07.2023
Ende
30.09.2028
Koordinierendes Institut
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)
Koordination
Katrin Wagner
Ansprechpartner ATB
Partner
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Christian-Albrecht-Universität zu Kiel
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Universität Hohenheim
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Projektteam ATB
Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Im Verbundprojekt EmiMod werden Methoden zur Bestimmung der Emissionen von diffusen Flächenquellen (z. B. frei gelüftete Schweine- und Rinderställe mit Ausläufen/Laufhöfen und weitere externe Emissionsquellen wie Güllebehälter) untersucht und weiterentwickelt. Im Fokus des Vorhabens stehen die Emissionen von Ammoniak, klimawirksamen Gasen, Geruch und Bioaerosolen. Ziel ist die Vereinfachung der Untersuchungsmethodik und die Entwicklung eines differenzierten Verfahrens zur Beurteilung des Emissionsgeschehens für verschiedene Untersuchungszwecke (Bestimmung von Emissionsfaktoren, Ermittlung von Emissionsminderungsleistungen, Emissionsmonitoring in der Praxis). Die Überarbeitung und Anpassung der Messstrategien erfolgt in einem iterativen Prozess basierend auf den erhobenen Messdaten verknüpft mit Erkenntnissen aus mechanistischen Modellierungen, numerischen Strömungssimulationen und Künstliche-Intelligenz-(KI)-Anwendungen. Die vereinfachten Mess- und Beurteilungsmethoden sollen nach Abschluss des Projekts in der Praxis angewendet werden.
Förderung
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Projektträger
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Förderkennzeichen
28N206502
Förderprogramm
Bundesprogramm Nutztierhaltung