Diversifizierter Pflanzenbau

Foto: ATB

Projekt

Titel
Innovative Solutions for Sustainable Soil Restoration through Living Labs
Kürzel
URSOILL
Beginn
01.09.2025
Ende
28.02.2030
Koordinierendes Institut
Research Institutes of Sweden, Agrifood and Bioscience
Partner
ZABALA INNOVATION CONSULTING, S.A.
Technische Universität München
Greenovate! Europe
INNOVHUB - STAZIONI SPERIMENTALI PER LINDUSTRIA SRL
Politecnico di Milano
UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
Stichting Institute for Urban Excellence
ESKILARA S KOOP TXIKIA
EUROPEAN SCIENCE COMMUNICATION INSTITUTE (ESCI) GGMBH
ASOCIACION EMPRESARIAL CENTRO TECNOLOGICO DE LA ENERGIA Y DEL MEDIO AMBIENTE DE LA REGION DE MURCIA
Cluster Bioeconomy and Environment of Western Macedonia
Chliapas Anonymos Viomichaniki kai Emporiki Etairia Xylou
Comune di Torino
Luxembourg Institute of Science and Technology
POLIEDRA Service and Consultancy Centre of the Polytechnic University of Milan for Environmental and Territorial Planning Consortium
Swedish University of Agricultural Sciences
Ayuntamiento de Forua
Universidad del País Vasco / Euskal Herriko Unibertsitatea
Centro de Estudios Ambientales
ASOCIACION EMPRESARIAL DE INVESTIGACION CENTRO TECNOLOGICO NACIONAL AGROALIMENTARIO EXTREMADURA
Municipality of Eordea (Dimos Eordaias)
Municipality of Kozani (Dimos Kozanis)
Region of Western Macedonia (Perifereia Dytikis Makedonias)
University of Western Macedonia
Comune di Torino
Politecnico di Torino
Universita degli Studi di Torino
Citizens for Ecological Learning Living
Geoconseils S.A.
Interalia SA
Societe de Development Agora Sarl et Cie
GEWATEC Luxembourg SA
Comune di Milano
Universita degli Studi di Milano

Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Angesichts der rasanten Urbanisierung mit der Erwartung, dass bis 2050 rund 70 % der Weltbevölkerung in Städten leben werden kommt urbanen Böden eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung wesentlicher Ökosystemleistungen (ÖSL) für gesunde urbane Ökosysteme zu. Urbane Böden sind unter anderem entscheidend für die Regulierung des Kohlenstoff- und Wasserkreislaufs, die Minderung von Überschwemmungsrisiken und städtischen Wärmeinseln. Sie erbringen Versorgungsleistungen wie die Förderung von Biodiversität und urbaner Nahrungsmittelproduktion und tragen zur Aufwertung urbaner Grünräume bei, was sich positiv auf das psychische und physische Wohlbefinden sowie auf die landschaftsästhetische Qualität auswirkt. Trotz ihrer Bedeutung sind urbane Böden häufig durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt etwa durch Versiegelung, Belastung mit Schwermetallen oder Verdichtung. Diese Degradierung verringert ihre Fähigkeit, Ökosystemleistungen bereitzustellen, birgt Risiken für die menschliche Gesundheit und Umwelt und verschärft die Auswirkungen von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Hitzewellen. Das Projekt URSOILL setzt genau hier an: Es zielt darauf ab, diesen Herausforderungen zu begegnen, indem ein Netzwerk von fünf Living Labs (LLs) in europäischen Städten aufgebaut wird. Diese dienen als interaktive Plattformen, auf denen lokale Akteure gemeinsam innovative Lösungen zur Wiederherstellung urbaner Böden entwickeln, testen und umsetzen. Jedes Living Lab konzentriert sich darauf, die Bodenqualität zu verbessern, Ökosystemleistungen zu stärken und ein nachhaltiges Flächenmanagement mithilfe innovativer Technologien und naturbasierter Lösungen (NBSs) zu fördern. URSOILL verfolgt dabei einen multi-aktorenbasierten, interdisziplinären Ansatz und bindet verschiedene Interessengruppen aktiv ein. Durch die Einbeziehung urbaner Gemeinschaften stellt das Projekt sicher, dass die entwickelten Lösungen nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch sozial und wirtschaftlich tragfähig sind. Die gemeinsame Entwicklung in realen Anwendungsumgebungen ermöglicht einen effektiven Wissenstransfer, stärkt die langfristige Zusammenarbeit und erleichtert die Übertragung erfolgreicher Praktiken auf andere Städte. Durch die Wiederherstellung urbaner Böden und die Stärkung ihrer Fähigkeit, essenzielle Ökosystemleistungen zu erbringen, leistet URSOILL einen Beitrag dazu, Städte klimaresilienter, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten.

Förderung
Europäische Union (EU)
Projektträger
European Research Executive Agency
Förderkennzeichen
101219012
Förderprogramm
Horizon Europe, Call: HORIZON-MISS-2024-SOIL-01, Topic: HORIZON-MISS-2024-SOIL-01-02

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)