Diversifizierter Pflanzenbau

Foto: ATB

Projekt

Titel
Digitalisation for Agro-Ecology
Kürzel
D4AgEcol
Beginn
01.07.2022
Ende
31.08.2025
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Partner
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)
Center for Technology Research and Innovation Ltd
UNIAO DA FLORESTA MEDITERRANICA
Natural Resources Institute Finland
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG)
Universität für Bodenkultur Wien
KOBENHAVNS UNIVERSITET
Harper Adams University College
Agricultural University of Athens
PESSL INSTRUMENTS GMBH
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
D4AgEcol wird das Potenzial der Digitalisierung als Wegbereiter für agrarökologische Anbausysteme in Europa auf der Grundlage des verfügbaren Wissens und der Fähigkeit der Akteure und Interessengruppen zur gemeinsamen Innovation aufzeigen. Partner aus sieben Ländern, die ein breites Spektrum an pedoklimatischen Zonen in Europa abdecken, werden eine ganzheitliche Bewertung digitaler Werkzeuge und Technologien vornehmen. Diese wird auf agrarökologischen Indikatoren, wirtschaftlichen Überlegungen und Untersuchungen zum wahrgenommenen Nutzen für Nutzer und Interessenvertreter basieren. Treiber, Barrieren und Risiken digitaler Technologien für eine Transformation in Richtung Agrarökologie werden identifiziert. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in nationale und europäische Roadmaps für die Agrarökologie einfließen und die Notwendigkeit angepasster politischer Maßnahmen und einer Agenda für Technologieforschung und Innovation aufzeigen.

Förderung
Europäische Union (EU)
Projektträger
European Research Executive Agency
Förderkennzeichen
101060759
Förderprogramm
Horizon Europe - HORIZON-CL6-2021-FARM2FORK-01-03 - Digitalisation as an enabler of agroecological farming systems