Projekte suchen
Sie können hier gezielt nach unseren laufenden und abgeschlossenen Projekten suchen. Bitte nutzen Sie sowohl deutsche als auch englische Suchbegriffe.
Unterhalb der Eingabemaske finden Sie eine Übersicht über alle Forschungsprojekte des ATB seit 2005 (sortiert nach Aktualität).
-
Nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken sind die Hauptfaktoren, die die Lebensraum- und Artenvielfalt in den Agrarlandschaften der EU beeinträchtigen. Besonders besorgniserregend sind jedoch Moore, Grünland und m…
-
Gegenwärtig sind 60-70 % aller Böden in Europa aufgrund von Bodenbewirtschaftungspraktiken, Verschmutzung, intensiver Landwirtschaft, Verstädterung und den Auswirkungen des Klimawandels geschädigt. Aufgrund dieser und an…
-
Projekt im Rahmen des Mobilitätsförderprogramms des Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung mit Forschern der Sun Yat-sen Universität und des ATB bzw. der Universität Potsdam zum Thema Verlässliche künstl…
-
Das Verbundprojekt Innovationsnetzwerk Rind InnoRind (hier: Förderphase 2) vereint deutschlandweit die Fachexpertise von zwölf Projektpartnern, darunter Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstitute, Landwirtschaftskam…
-
Mit dem Projekt DigiMix-PA leistet das ATB Beiträge, um in einem systemischen Ansatz Hindernisse auf dem Gebiet der Digitalisierung der Landwirtschaft im Land Brandenburg abzubauen. Gesamtziel ist die Erprobung, Erforsch…
-
JaetRobi will die herbizidfreie, automatisierte Unkrautregulierung in direkt gesäten Gemüsekulturen ermöglichen: für einzelne Gartenbaubetriebe, mit praxistauglichen Geräten. Im Projekt JaetRobi sollen für kritische Punk…
-
Die mathematische Modellierung im Projekt BeLuVa (2018-2021) lieferte erste Erkenntnisse, wie Randbedingungen die Luftwechselrate (LWR) in einzelnen Tieraufenthaltsbereichen (TAB) und lokale Konzentrationsverhältnisse vo…
-
Eine der wichtigsten Herausforderungen, vor denen die moderne Welt steht, ist die Versorgung der Bevölkerung mit sicheren Lebensmitteln in ausreichender Menge. Es sind jedoch nur geringe Fortschritte erzielt worden im Hi…
-
Der Bioökonomie-Sektor hat sich zu einem Schlüsselakteur in der europäischen Wirtschaft entwickelt und liefert wichtige Impulse für Geschäftsmodelle basierend auf ressourceneffizienter Kreislaufwirtschaft. Entwicklungen …
-
Der Leibniz-Forschungsverbund (LFV) INFECTIONS in an Urbanizing World - Humans, Animals, Environments (InfUrb) ermöglicht interdisziplinäre Forschung über mehrere Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft hinweg, die von einem …