Projekte suchen
Sie können hier gezielt nach unseren laufenden und abgeschlossenen Projekten suchen. Bitte nutzen Sie sowohl deutsche als auch englische Suchbegriffe.
Unterhalb der Eingabemaske finden Sie eine Übersicht über alle Forschungsprojekte des ATB seit 2005 (sortiert nach Aktualität).
-
Die herkömmliche landwirtschaftliche Nutzung von Mooren erfordert deren Entwässerung und verursacht enorme Treibhausgasemissionen, fortschreitenden Moorschwund (Sackung, Zersetzung, Erosion), Biodiversitätsverluste, Nähr…
-
Natürlich belüftete Schweineställe mit Auslauf im Freien (NVPBOYs) finden weltweit immer mehr Beachtung. Der Luftaustausch zwischen dem Außen- und dem Innenbereich eines NVPBOY ist nur unzureichend bekannt, wodurch eine …
-
The rewetting of organic soils is one of the most important greenhouse gas mitigation options in agriculture with the highest mitigation potential. The state of Brandenburg has 165,000 ha of peatland. In 2019, the Brand…
-
Die Häufigkeit des Auftretens von antimikrobiellen Resistenzen (AMR) bei Nutztieren ist ein wichtiger Aspekt für deren Verbreitung in der Umwelt und für die Exposition gegenüber Menschen und anderen Tieren. In dem ERA-NE…
-
Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung eines technisch einfach umzusetzenden Verfahrens zur gezielten Reduktion von Treibhausgasemissionen (insbesondere Methan und Lachgas) bei der Gülle- und Gärrestlagerung durch …
-
Die elektronische Nase AgriNose soll im Zusammenspiel mit fernerkundlich-optischen Verfahren zukünftig das Monitoring im Pflanzenbau dahingehend unterstützen, dass eine frühere Erkennung von gleichzeitig mehreren Pflanze…
-
Das Projekt DairyMix zielt darauf ab, den Wandel landwirtschaftlicher Strukturen hin zu einem höheren Maß an Diversität zu unterstützen, indem mehr Kulturen nacheinander oder parallel angebaut werden. Dies verbessert die…
-
Im Rahmen von HorseWatch soll evaluiert werden, welchen Einfluss die Pferderasse und die Trainingsbedingungen, das Alter zu Beginn der Nutzung und das Haltungssystem auf Gesundheit, Verhalten und Wohlbefinden von sehr fr…
-
Das Projektkonzept foodChain veranschaulicht wesentliche Elemente einer 5G-fähigen Umsetzung kommunikationsintensiver Industrien am Beispiel der Landwirtschaft 4.0. Mit dem Ziel, die Leistungsmerkmale der neuen Mobilfu…
-
D4AgEcol wird das Potenzial der Digitalisierung als Wegbereiter für agrarökologische Anbausysteme in Europa auf der Grundlage des verfügbaren Wissens und der Fähigkeit der Akteure und Interessengruppen zur gemeinsamen In…