Digitalisierung nimmt eine immer bedeutendere Rolle in verschiedensten Bereichen und Disziplinen ein. Sie verändert die agrare Wirtschaft und Forschung ebenso wie die Agrarökologie. Die neu gegründete internationale Konferenz ,,DigAgro 2025” wird in diesem Dezember ihr Debüt im österreichischen Tulln an der Donau haben. Das FAIRagro-Konsortium – bei welchem das ATB als Partner mitwirkt – wird sich mit einem eigene Workshop an der Konferenz beteiligen.
Die ,,DigAgro 2025" wurde auf Initiative wissenschaftlicher Akteure aus Deutschland und Österreich ins Leben gerufen, wobei sie zwecks der größeren Erreichbarkeit einen internationalen Charakter annehmen soll. Passend dazu wird ,,FAIRagro" auf der Konferenz vertreten sein, ein wissenschaftliches Konsortium, in welchem das ATB als einer von vielen Partnern aus der Agrosystemforschung involviert ist. Die “FAIRagro” wurde 2021 gegründet und hat sich das Ziel gesetzt, durch die Etablierung digitaler Infrastrukturen agrarwissenschaftliche Daten zu bündeln und zugänglicher zu machen, was wiederum das genaue Filtern von Daten wie Forschungsergebnissen, Datenvergleichen und Weiteres deutlich erleichtern soll. Mehr dazu auf der Internetseite der FAIRagro.
Verschiedene Facetten rund um den Themenkomplex “Digitalisierung in der Agrarökologie und Pflanzenanbau” sollen auf der Konferenz beleuchtet werden, darunter:
- Technologien für Smart Farming
- Digitale Tools zur Pflanzenphänotypisierung
- Digitale Innovationen in der Agroökologie
Multi-Omics-Integration, Modellierung und Vorhersage in der Mikrobiomforschung
Auch sind Beiträge geladener Keynote-Speaker Teil des Programmes:
- Prof. Ing. Mag. Mag. Dr. Andreas Holzinger (Universität für Bodenkultur Wien)
Dr. Georgios Tsagdis (Universität Leiden)
Wann:
1. – 2. Dezember 2025
Wo:
Tulln an der Donau, Österreich