Aktuelles und Presse

Foto: ATB

24. - 25. Nov. 2025: SciConnect Mazovia – Brandenburg: Ein Netzwerkforum für gemeinsamen wissenschaftlichen Dialog und Zusammenarbeit

Die SciConnect Mazovia – Brandenburg schafft eine einzigartige Plattform für Brandenburg, das deutsche Bundesland rund um Berlin, und Masowien, die polnische Region um die Hauptstadt, um Erkenntnisse auszutauschen und ihre ähnlichen regionalen und wissenschaftlichen Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Die Konferenz bringt Experten aus Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement, Start-up-Förderung und verwandten Bereichen aus ganz Europa zusammen. Durch den Dialog über Finanzierung, regionale Bedingungen und institutionelle Zusammenarbeit verbessert sie das gegenseitige Verständnis des wissenschaftlichen Ökosystems und identifiziert Möglichkeiten zur Stärkung der Zusammenarbeit in Forschung und Innovation, wodurch wirkungsvoll gemeinsame Initiativen vorangetrieben werden.

 

Zeitspanne: 24. bis 25. November 2025

Ort: Fraunhofer-Konferenzzentrum im Potsdam Science Park | Am Mühlenberg 12, 14476 Potsdam, Deutschland

Preis: Keine Teilnahmegebühren

Konferenzsprache: Englisch

 

Die SciConnect Mazovia – Brandenburg wird organisiert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg (MWFK), dem Ministerium für Finanzen und für Europaangelegenheiten Brandenburg (MDFE), dem Marschallamt der Woiwodschaft Masowien und dem Potsdam Science Park, Standortmanagement Golm GmbH und finanziert vom Land Brandenburg und der Region Masowien.

Die Begrüßungsreden halten Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Janina Orzełowska, Mitglied des Vorstands der Woiwodschaft Masowien, und Robert Crumbach, Minister für Finanzen und für Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg. Im Anschluss an die Eröffnungsrede folgen vier Keynotes und drei spannende parallel stattfindende Workshops.

 

Keynotes:

  • Deutsch-polnische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung
    Dr. Martin Krispin (Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD))
  • Deutsch-polnische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung – Ein Einblick in die Aktivitäten des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt
    Verena Kölsch (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, BMFTR)
  • Internationale Mobilität der Exzellenz: Dioscuri und andere Max-Planck-Formate
    Dr. Agnes Limmer (Max-Planck-Gesellschaft)
  • Best Practice: European Reform University Alliance (ERUA)
    Dr. Sandra Evans (Europäische Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
    Radosław Stanczewski (SWPS Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Warschau)

 

Parallele Workshops

  • Luftfahrt und Antrieb
  • Biotechnologie und Gesundheit
  • Start-ups und Transfer

 

Der Workshop „Luftfahrt und Antrieb“ bringt renommierte Experten aus den Forschungsgemeinschaften Brandenburgs und Masowiens zusammen, um wertvolle Einblicke zu bieten und zukunftsorientierte Forschungspartnerschaften zu fördern. Zu den zentralen Themen gehören die neuesten Innovationen im Bereich nachhaltiger Antriebssysteme und Möglichkeiten für eine überregionale Zusammenarbeit.

Der Workshop „Biotechnologie und Gesundheit“ richtet sich an Forscher, die sich auf Innovationen in der medizinischen Biotechnologie spezialisiert haben, und zielt darauf ab, die Diskussion über die Etablierung und Entwicklung gemeinsamer Forschungsbereiche in der Biotechnologie auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse zu fördern.

Der Workshop „Start-ups und Transfer“ bringt an beiden Tagen führende Akteure der Start-up-Förderung – wie Inkubatoren und Acceleratoren – zusammen, um den Austausch zu fördern, die Zusammenarbeit zu stärken und neue Ansätze zur Stärkung wissensbasierter Start-ups vorzustellen.

Eine vollständige Beschreibung aller Workshops finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

 

Zur Unterkunft wurden für die Konferenz ein Zimmerkontingent mit Sonderkonditionen im Mercure Hotel Potsdam City und im MAXX-Hotel Sanssouci Potsdam reserviert. Details finden Sie in einem separaten Dokument auf der Veranstaltungsseite.

Veranstaltungsseite

Kontakt:
Kathrin Giersch, Community- und Veranstaltungsmanagement
Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH
kathrin.giersch@spam.potsdam-sciencepark.de
+49 (0)331. 237 351 131

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)