Aktuelles und Presse

Foto: ATB

Neue Professur für „Systemwissenschaft in der Bioökonomie“: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie und Universität Osnabrück gewinnen Dr. Dr. Johannes Halbe

Dr. Dr. Johannes Halbe

Urkundenübergabe an Dr. Dr. Johannes Halbe (Mitte) an der Universität Osnabrück mit Alice Hohn (Administrative Direktorin des ATB, links) und Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl (Präsidentin der Universität Osnabrück, rechts). Foto: Universität Osnabrück | Jens Raddatz

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und die Universität Osnabrück haben Dr. Dr. Johannes Halbe mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 gemeinsam auf die neue Professur „Systemwissenschaft in der Bioökonomie“ berufen. Diese strategisch wichtige Professur soll dazu beitragen, die komplexen Wechselwirkungen zwischen technologischen Innovationen, ökologischen Prozessen und gesellschaftlichen Anforderungen in der nachhaltigen Bioökonomie systemisch zu analysieren und zu modellieren.

Dr. Dr. Johannes Halbe studierte Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing.) und Wirtschaftswissenschaften (B.A. Econ.) an der Universität Siegen. Anschließend promovierte er im Bereich der Systemwissenschaft an der Universität Osnabrück sowie auf dem Gebiet Bioresource Engineering an der McGill University in Kanada. Zuletzt hatte er die Vertretungsprofessur für Ressourcenmanagement an der Universität Osnabrück inne. Er ist Experte für die Entwicklung und Anwendung partizipativer Modellierungs-methoden zur Analyse komplexer sozial-ökologischer Systeme. In seiner Forschung integriert er qualitative und quantitative Methoden, um praxisnahe und tragfähige Lösungen für reale Herausforderungen und skalenübergreifende Transformationsprozesse zu entwickeln. Seine interdisziplinäre Forschung fügt sich somit hervorragend in die strategische Entwicklung des ATB ein. Insbesondere seine methodische Expertise wird die bereits vorhandenen Kompetenzen maßgeblich bereichern und die systemorientierte Forschung am Institut weiter vertiefen. 

„Die Berufung von Dr. Dr. Halbe ist ein großer Gewinn für das ATB und die systemische Bioökonomieforschung“, sagt Prof. Dr. Barbara Sturm, Wissenschaftliche Direktorin des ATB. „Seine Expertise in der Systemmodellierung wird uns helfen, die vielschichtigen Zusammenhänge in der Bioökonomie besser zu verstehen. Zudem stärkt er durch die enge Anbindung an die Universität Osnabrück wertvolle Synergien in Forschung und Lehre.“

Dr. Dr. Johannes Halbe blickt seiner neuen Aufgabe mit Spannung entgegen: „Ich freue mich sehr darauf, diese neue Professur zu gestalten und mit Leben zu füllen. Die Bioökonomie bietet enorme Potenziale für eine nachhaltigere Zukunft, doch ihre Umsetzung ist komplex. Mein Ziel ist es, systemische Ansätze zu entwickeln, die es Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ermöglichen, informierte und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen.“

Die feierliche Berufung fand am 29. September 2025 an der Universität Osnabrück statt. Herr Dr. Dr. Halbe tritt sein Amt am 1. Oktober 2025 am ATB in Potsdam an. 

 

Über das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB): www.atb-potsdam.de 

Über die Universität Osnabrück: https://www.uni-osnabrueck.de/ 

 

Pressekontakt

Dr. Ulrike Glaubitz
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 331 5699-820
E-Mail: UGlaubitz@spam.atb-potsdam.de 

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)