Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

Vom Fachdialog zur Weltleitmesse: Das ATB auf der LAND.TECHNIK und AGRITECHNICA

Prof. Weltzien übernimmt den Vorsitz des Programmausschusses. (Bild: Sturm/ATB)

Interessierte am Stand des ATB

Unterzeichnung des Memorandum of Understanding (Bilder: ATB)

Mit rund 850 Teilnehmenden und einer außergewöhnlichen thematischen Breite bot die diesjährige LAND.TECHNIK-Tagung zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Landtechnik. Direkt im Anschluss versammelte die AGRITECHNICA 2025, Weltleitmesse für Agrartechnik, fast eine halbe Million Besucher. Das ATB war auf beiden Veranstaltungen vielfältig vertreten – mit Vorträgen, Exponaten und internationalen Kooperationen.

Landtechnik-Tagung: starke Resonanz, klare Zukunftsthemen

„Die diesjährige Landtechnik-Tagung zeigte eindrucksvoll, wie sich die Branche im Spannungsfeld zwischen größeren, leistungsfähigeren Maschinen und kleineren, flexibleren Robotiklösungen sowie den Anforderungen durch die zunehmende biologische und technische Diversifizierung bewegt,“ sagt Prof. Dr. Cornelia Weltzien, Abteilungsleiterin am ATB und Vorsitzende des Programmausschusses der Tagung. „Automatisierung bleibt ein zentrales Thema – zugleich wächst die Bedeutung ganzheitlicher Lösungen. Die Tagung war ein großer Erfolg. Die Vielfalt der Themen und die intensive Diskussion zeigen, wie zukunftsorientiert Agrartechnik aussehen kann und wie Forschung dazu beiträgt“. Das ATB beteiligte sich wie gewohnt mit vielfältigen Vorträgen.

Ein besonderes Highlight der Tagung war das Young Professionals Network Event, das von den beiden jungen ATB-Wissenschaftler*innen Harsh Sahu und Tuany Hoffmann mitorganisiert und durchgeführt wurde. Zudem brachte sich das ATB auch organisatorisch stark ein: Direktorin Prof. Dr. Barbara Sturm eröffnete die Tagung in ihrer Rolle als Immediate Past President der EurAgEng, und Prof. Dr. Cornelia Weltzien übernahm erstmals den Vorsitz des Programmkomitees – ein weiterer Beleg für die enge Einbindung des ATB in die wissenschaftliche Community der Agrartechnik.

Agritechnica 2025: Innovationen, Austausch und internationale Sichtbarkeit

In Halle 24 der Agritechnica präsentierte das ATB an einem gemeinsamen Stand mit dem Bereich Landtechnik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aktuelle Forschungsarbeiten von Unkrautrobotik über Moorstrategien bis zu präziser Bodenbewirtschaftung:

  • JaetRobi: Automatisierte, herbizidfreie Unkrautregulierung mithilfe von Bilderkennung und energiesparsamer Lasertechnologie.
  • Paludikultur / WetNetBB: Wege zu einer nachhaltigen, wiedervernässten Moornutzung – mit Modell- und Demonstrationsvorhaben, Biomassepfaden und regionaler Wertschöpfung.
  • I4S – Intelligence for Soil: Integriertes System zur ortsspezifischen Steuerung der Bodenfruchtbarkeit – inklusive neuer Bodensensorik, Multisensorplattformen und Entscheidungsunterstützungssystem.
  • Data Science im ATB: KI-gestützte Ansätze von der Schädlingsdetektion bis zu datenbasierten Modellen für Pflanzenbau und Bioökonomie.

 

Ausführliche Infos

Internationale Kooperation gestärkt: MoU mit der University of Nebraska–Lincoln

Ein Höhepunkt war die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zwischen dem ATB und der University of Nebraska–Lincoln am 10. November – im Beisein von Bundesminister Alois Rainer. 

Zur Pressemitteilung

Gut vernetzt in Halle 24

Ebenfalls in Halle 24 mit dem Science Campus und der DLG Expert Stage präsentierten sich zahlreiche Partnerinstitutionen de ATB – darunter Hochschulen, Resortforschungseinrichtungen und Akteure aus dem Agrotech Valley in Niedersachsen. Dies zeigt die enge Einbindung des ATB in die Innovationslandschaft der Landtechnik. Gemeinsame Initiativen mit der Universität Osnabrück wie das JointLab Ki & DS fanden auf der Agritechnica spürbaren Anklang und unterstreichen, wie wichtig vernetzte Forschung und Kooperationen für die Weiterentwicklung digitaler, zirkulärer und nachhaltiger bioökonomischer Systeme sind.
 

 

Calendar file

Cookies

We use cookies. Some are required to offer you the best possible content and functions while others help us to anonymously analyze access to our website. (Matomo) Privacy policy

Required required

Necessary cookies are absolutely essential for the proper functioning of the website. This category only includes cookies that ensure basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Cookie Duration Description
PHPSESSID Session Stores your current session with reference to PHP applications, ensuring that all features of the site can be displayed properly. The cookie is deleted when the browser is closed.
bakery 24 hours Stores your cookie preferences.
fe_typo_user Session Is used to identify a session ID when logging into the TYPO3 frontend.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Security-related. For internal use by TYPO3.
Analytics

With cookies in this category, we learn from visitors' behavior on our website and can make relevant information even more accessible.

Cookie Duration Description
_pk_id.xxx 13 months Matomo - User ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which user is being tracked)
_pk_ses.xxx 30 minutes Matomo - Session ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which session is being tracked)