Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

Spannende Einblicke in die Forschung: 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften

Großes Interesse an der Technik und spannende Gespräche zum Obstanbau an unserem Stand.

Unser Obst-Memory forderte Groß und Klein heraus.

Mit Hilfe einer Wärmebildkamera konnten unsere Gäste ihre Wärmestrahlung in Livebildern sichtbar machen. (Fotos: ATB)

Der 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Potsdam Science Park nach Golm. Die beliebte Veranstaltung brach dabei alle Rekorde: 40 Institutionen präsentierten in über 200 Mitmachaktionen die Vielfalt der Forschung und Wissenschaft in Brandenburg. Das ATB gab Einblicke in seine Forschungsarbeiten rund um das Thema Sonnenschutz im Obstanbau. 

Unter dem Motto "Wie 3D-Temperaturkarten helfen, Hitzeschäden an Früchten vorherzusagen" konnten Interessierte im Forschungscamp C live entdecken, wie wir mit Satellitenwetterdaten und 3D-Temperaturkarten präzise vorhersagen, wann und wo Äpfel und Kirschen Gefahr laufen, zu heiß zu werden. Eine Wärmebildkamera gab dabei interessante Aufschlüsse und machte die Wärmestrahlung der Gäste in Livebildern sichtbar.

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um mit uns ins Gespräch zu kommen und mehr darüber zu erfahren, wie unsere Arbeit dazu beiträgt, den Obstbau zukunftsfest zu machen. Vielen Dank für das große Interesse und die vielen spannenden Diskussionen.

Der 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften bot einmal mehr die Gelegenheit, Wissenschaft hautnah zu erleben und mit Forschenden in den Dialog zu treten. Wer uns auf dem Potsdamer Tag der Wissenschaften verpasst hat, erhält bald erneut die Chance mit uns in den Austausch zu kommen: Wir werden unser Thema auch auf der 25. Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin am 28. Juni 2025 präsentieren. Wir laden Sie herzlich ins Zentrum von Berlin ein, um im Haus der Leibniz Gemeinschaft unsere Forschung und die unserer Partner im Leibniz-Forschungsnetzwerk „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ zu entdecken

Programm & Tickets LNDW

Kontakt:

Dr. Ulrike Glaubitz
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse@spam.atb-potsdam.de
Telefon: +49 331 5699-820

Dr. Manuela Zude-Sasse
Arbeitsgruppenleiterin Präzisionsgartenbau
E-Mail: mzude@atb-potsdam.de
Telefon: +49 331 5699-612

 

Calendar file

Cookies

We use cookies. Some are required to offer you the best possible content and functions while others help us to anonymously analyze access to our website. (Matomo) Privacy policy

Required required

Necessary cookies are absolutely essential for the proper functioning of the website. This category only includes cookies that ensure basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Cookie Duration Description
PHPSESSID Session Stores your current session with reference to PHP applications, ensuring that all features of the site can be displayed properly. The cookie is deleted when the browser is closed.
bakery 24 hours Stores your cookie preferences.
fe_typo_user Session Is used to identify a session ID when logging into the TYPO3 frontend.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Security-related. For internal use by TYPO3.
Analytics

With cookies in this category, we learn from visitors' behavior on our website and can make relevant information even more accessible.

Cookie Duration Description
_pk_id.xxx 13 months Matomo - User ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which user is being tracked)
_pk_ses.xxx 30 minutes Matomo - Session ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which session is being tracked)