Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

28. Aug. 2025, Agri Idea Sprout

Logo der Agri Idea Sprout 2025

Prof. Dr-Ing. Cornelia Weltzien (Photo: Manuel Gutjahr/ATB)

Als dritte Instanz ihrer Art findet die Agri Idea Sprout 2025 am 28. August 2025 statt und bringt relevante und kooperationsinteressierte Stakeholder des Agribusiness zusammen. Im Fokus stehen dabei vor allem die kollaborative Zusammenarbeit, um innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Gekennzeichnet ist die Veranstaltung durch den Dialog und die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern des Agrotech Valley Forums und wirtschaftlichen Betrieben, der Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Wirtschaftsförderung und Politik. Das Veranstaltungsformat lädt dazu ein, einen offenen Austausch zu intensivieren, und schafft ein Umfeld, in dem Ideen sprießen.

Den inhaltlichen Auftakt gestaltet unsere Abteilungsleiterin der Abteilung Agromechatronik und Sprecherin des Joint Lab Künstliche Intelligenz & Data Science Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien mit ihrer ca. 30-minütigen Keynote „Ermöglicht Automatisierung mehr Nachhaltigkeit im Pflanzenbau? – Diversifizierung steigert Resilienz, Nachhaltigkeit und Produktivität – wie erreichen wir Diversifizierte Systeme? Fragen für die Landwirtschaftliche Forschung und Praxis“. Darin zeigt Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien unter anderem auf, wie Diversifizierung im Pflanzenbau die Resilienz, Nachhaltigkeit und Produktivität steigert. Im Anschluss finden Open Sessions statt, in denen aus den unterschiedlichen Perspektiven der Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zentrale Fragestellungen rund um Agrarsysteme diskutiert werden.

 

Wann: Donnerstag, 28. August 2025 | 09:30 - 17:30 Uhr

Wo: Hof Schlamann | Am Finkenberg 1 | 49525 Lengerich

Preis: Freier Eintritt für alle Mitarbeitenden aus Mitgliedsunternehmen und -institutionen des Agrotech Valley Forum e. V. | 35 € für Externe

Anmeldung: Sichern Sie sich jetzt einen der Plätze - die Anzahl der Teilnehmer ist limitiert! Anmeldungsseite

 

Themen:

  • Agrartechnologien
  • Digitalisierung
  • Biodiversität
  • Energiesysteme
  • Geschäftsmodelle
  • Qualifizierung

     

Programm:

UhrzeitProgrammpunkt
Ab 09:30 UhrEintreffen und Registrierung der Teilnehmenden
09:50 UhrBegrüßung
10:00 UhrKeynote von Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien
10:50 UhrKurzvorstellung der Open Sessions Teil 1
11:30 UhrOpen Session Teil 1
13:00 UhrMittagspause und Netzwerken (Essen inklusive)
14:30 UhrKurzvorstellung der Open Sessions Teil 2
15:00 UhrOpen Sessions Teil 2
17:00 UhrErnte und Ausblick
Ab 17:45 UhrErntedankfest

 

Das Agrotech Valley Forum ist eine angewandte Forschungseinrichtung und bündelt als unternehmensgetriebenes Netzwerk mit starkem Praxisbezug die Expertise im Bereich digitaler Agrartechnologien. Das Agrotech Valley hat seinen Hauptsitz in Osnabrück und umfasst ein über Jahrzehnte aufgebautes Cluster mit Betrieben aus ganz Nordwestdeutschland.  Durch seine Mitglieder bildet es die gesamte Wertschöpfungskette digitaler Technologien in der Landwirtschaft ab. Die Verbindung von Forschung und Praxis gewährleistet einen erfolgreichen und nachhaltigen Transfer innovativer Technologien in die Landwirtschaft. Ziel ist die Etablierung global wegweisender digitaler Technologien. Zentral ist dabei die Gestaltung der Transformation hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Land- und Ernährungswirtschaft. Diesbezüglich wird im Agrotech Valley über die Grenzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung hinaus an den Herausforderungen der Branche gearbeitet. Die Vision ist eine Region als global bedeutender Inkubator für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion auf Basis digitaler Technologien.

Das Agrotech Valley Forum ist bereits einer unserer Partner in unserem Erweiterungsvorhaben und wir planen in naher Zukunft auch selbst Teil des Forums zu werden. 
Erfahren Sie mehr über das Forum auf ihrer Webseite!

Agrotech Valley Forum e. V.

Kontakt: ottmann@spam.agrotech-valley.de

Calendar file

Cookies

We use cookies. Some are required to offer you the best possible content and functions while others help us to anonymously analyze access to our website. (Matomo) Privacy policy

Required required

Necessary cookies are absolutely essential for the proper functioning of the website. This category only includes cookies that ensure basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Cookie Duration Description
PHPSESSID Session Stores your current session with reference to PHP applications, ensuring that all features of the site can be displayed properly. The cookie is deleted when the browser is closed.
bakery 24 hours Stores your cookie preferences.
fe_typo_user Session Is used to identify a session ID when logging into the TYPO3 frontend.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Security-related. For internal use by TYPO3.
Analytics

With cookies in this category, we learn from visitors' behavior on our website and can make relevant information even more accessible.

Cookie Duration Description
_pk_id.xxx 13 months Matomo - User ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which user is being tracked)
_pk_ses.xxx 30 minutes Matomo - Session ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which session is being tracked)