Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

Gemeinsam für die nachhaltige Moornutzung - Das PaludiNetz-Jahrestreffen am ATB

Eröffnung des Jahrestreffens durch: PD Dr. F. Tanneberger (Greifswald Moor Centrum), Dr. B. Tiemeyer (Thünen-Institut), Dr. R. Pecenka (ATB), N. Niederdrenk (BMUV), V. Klima (BMEL), Prof. Dr. B. Sturm (ATB) (v.l.n.r.)

Mehr als 100 Teilnehmende nutzten beim Jahrestreffen die Chance für den direkten Austausch.

Marktplatz zum Thema Moor - Austausch und Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen.

Networking im Foyer. (Fotos: ATB)

Die Modell- und Demonstrationsvorhaben werdern gefördert durch: BMEL, Projektträgerin: FNR

Die Pilotvorhaben werden gefördert durch: BMUV, Projektträgerin: ZUG

Kürzlich fand das PaludiNetz Jahrestreffen mit 120 Teilnehmenden aus neun langfristig angelegten Forschungsprojekten in ganz Deutschland zur Wiedervernässung und nachhaltigen Nutzung von Mooren am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam statt. Während der dreitägigen Veranstaltung tauschten sich die Teilnehmenden zu dem zukunftsweisenden Ansatz aus, torferhaltende Wasserstände in Mooren zu realisieren und diese gleichzeitig wirtschaftlich zu nutzen. 

In einem vielfältigen Programm wurden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert, erfolgreiche Wertschöpfungsmöglichkeiten im Faser- und Biogastechnikum des ATB präsentiert sowie die Chancen und Herausforderungen der Moornutzung diskutiert. Ein Höhepunkt war der Vortrag von Dr. Lukas Landgraf vom Landesamt für Umwelt (LfU) zu den aktuellen Aktivitäten in Brandenburg. Weitere Highlights der Veranstaltung waren der Marktplatz, der zum Austausch einlud und über aktuelle Forschungsergebnisse informierte, und eine Exkursion zum Aussichtsturm Götzer Berge, bei dem der persönliche Austausch und die Vernetzung im Mittelpunkt standen. 

Prof. Dr. Annette Prochnow, Projektleitung des Projekts WetNetBB, berichtet vom diesjährigen PaludiNetz Treffen: „Das Jahrestreffen ermöglicht uns den Austausch zwischen den Projekten und erlaubt uns zu diskutieren, welche Innovationen für eine Transformation zu einer nachhaltigen Moornutzung nötig sind und wie sie umgesetzt werden können.“

Mit neuen Impulsen, wertvollen Kontakten und viel Motivation gehen die Teilnehmenden aus dem Jahrestreffen hervor. Das nächste Treffen für das kommende Jahr ist bereits in Planung.

 

Weitere Informationen zur PaludiZentrale und WetNetBB, die das diesjährige Treffen ausgerichtet haben, finden Sie hier: 
 

Paludizenterale

WetNetBB

 

 

 

 

Die Modell- und Demonstrationsvorhaben werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aus dem Sondervermögen Klima- und Transformationsfonds gefördert. Projektträgerin ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).  


 


Die Pilotvorhaben werden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Projektträgerin ist die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH.

Calendar file

Cookies

We use cookies. Some are required to offer you the best possible content and functions while others help us to anonymously analyze access to our website. (Matomo) Privacy policy

Required required

Necessary cookies are absolutely essential for the proper functioning of the website. This category only includes cookies that ensure basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Cookie Duration Description
PHPSESSID Session Stores your current session with reference to PHP applications, ensuring that all features of the site can be displayed properly. The cookie is deleted when the browser is closed.
bakery 24 hours Stores your cookie preferences.
fe_typo_user Session Is used to identify a session ID when logging into the TYPO3 frontend.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Security-related. For internal use by TYPO3.
Analytics

With cookies in this category, we learn from visitors' behavior on our website and can make relevant information even more accessible.

Cookie Duration Description
_pk_id.xxx 13 months Matomo - User ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which user is being tracked)
_pk_ses.xxx 30 minutes Matomo - Session ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which session is being tracked)