Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

24. - 25. Nov. 2025: SciConnect Mazovia – Brandenburg: Ein Netzwerkforum für gemeinsamen wissenschaftlichen Dialog und Zusammenarbeit

Die SciConnect Mazovia – Brandenburg schafft eine einzigartige Plattform für Brandenburg, das deutsche Bundesland rund um Berlin, und Masowien, die polnische Region um die Hauptstadt, um Erkenntnisse auszutauschen und ihre ähnlichen regionalen und wissenschaftlichen Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Die Konferenz bringt Experten aus Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement, Start-up-Förderung und verwandten Bereichen aus ganz Europa zusammen. Durch den Dialog über Finanzierung, regionale Bedingungen und institutionelle Zusammenarbeit verbessert sie das gegenseitige Verständnis des wissenschaftlichen Ökosystems und identifiziert Möglichkeiten zur Stärkung der Zusammenarbeit in Forschung und Innovation, wodurch wirkungsvoll gemeinsame Initiativen vorangetrieben werden.

 

Zeitspanne: 24. bis 25. November 2025

Ort: Fraunhofer-Konferenzzentrum im Potsdam Science Park | Am Mühlenberg 12, 14476 Potsdam, Deutschland

Preis: Keine Teilnahmegebühren

Konferenzsprache: Englisch

 

Die SciConnect Mazovia – Brandenburg wird organisiert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg (MWFK), dem Ministerium für Finanzen und für Europaangelegenheiten Brandenburg (MDFE), dem Marschallamt der Woiwodschaft Masowien und dem Potsdam Science Park, Standortmanagement Golm GmbH und finanziert vom Land Brandenburg und der Region Masowien.

Die Begrüßungsreden halten Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Janina Orzełowska, Mitglied des Vorstands der Woiwodschaft Masowien, und Robert Crumbach, Minister für Finanzen und für Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg. Im Anschluss an die Eröffnungsrede folgen vier Keynotes und drei spannende parallel stattfindende Workshops.

 

Keynotes:

  • Deutsch-polnische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung
    Dr. Martin Krispin (Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD))
  • Deutsch-polnische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung – Ein Einblick in die Aktivitäten des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt
    Verena Kölsch (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, BMFTR)
  • Internationale Mobilität der Exzellenz: Dioscuri und andere Max-Planck-Formate
    Dr. Agnes Limmer (Max-Planck-Gesellschaft)
  • Best Practice: European Reform University Alliance (ERUA)
    Dr. Sandra Evans (Europäische Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
    Radosław Stanczewski (SWPS Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Warschau)

 

Parallele Workshops

  • Luftfahrt und Antrieb
  • Biotechnologie und Gesundheit
  • Start-ups und Transfer

 

Der Workshop „Luftfahrt und Antrieb“ bringt renommierte Experten aus den Forschungsgemeinschaften Brandenburgs und Masowiens zusammen, um wertvolle Einblicke zu bieten und zukunftsorientierte Forschungspartnerschaften zu fördern. Zu den zentralen Themen gehören die neuesten Innovationen im Bereich nachhaltiger Antriebssysteme und Möglichkeiten für eine überregionale Zusammenarbeit.

Der Workshop „Biotechnologie und Gesundheit“ richtet sich an Forscher, die sich auf Innovationen in der medizinischen Biotechnologie spezialisiert haben, und zielt darauf ab, die Diskussion über die Etablierung und Entwicklung gemeinsamer Forschungsbereiche in der Biotechnologie auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse zu fördern.

Der Workshop „Start-ups und Transfer“ bringt an beiden Tagen führende Akteure der Start-up-Förderung – wie Inkubatoren und Acceleratoren – zusammen, um den Austausch zu fördern, die Zusammenarbeit zu stärken und neue Ansätze zur Stärkung wissensbasierter Start-ups vorzustellen.

Eine vollständige Beschreibung aller Workshops finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

 

Zur Unterkunft wurden für die Konferenz ein Zimmerkontingent mit Sonderkonditionen im Mercure Hotel Potsdam City und im MAXX-Hotel Sanssouci Potsdam reserviert. Details finden Sie in einem separaten Dokument auf der Veranstaltungsseite.

Veranstaltungsseite

Kontakt:
Kathrin Giersch, Community- und Veranstaltungsmanagement
Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH
kathrin.giersch@spam.potsdam-sciencepark.de
+49 (0)331. 237 351 131

Calendar file

Cookies

We use cookies. Some are required to offer you the best possible content and functions while others help us to anonymously analyze access to our website. (Matomo) Privacy policy

Required required

Necessary cookies are absolutely essential for the proper functioning of the website. This category only includes cookies that ensure basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Cookie Duration Description
PHPSESSID Session Stores your current session with reference to PHP applications, ensuring that all features of the site can be displayed properly. The cookie is deleted when the browser is closed.
bakery 24 hours Stores your cookie preferences.
fe_typo_user Session Is used to identify a session ID when logging into the TYPO3 frontend.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Security-related. For internal use by TYPO3.
Analytics

With cookies in this category, we learn from visitors' behavior on our website and can make relevant information even more accessible.

Cookie Duration Description
_pk_id.xxx 13 months Matomo - User ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which user is being tracked)
_pk_ses.xxx 30 minutes Matomo - Session ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which session is being tracked)