Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

D4AgEcol endet mit Abschlusssymposium auf dem 18. Kongress der Europäischen Vereinigung der Agrarökonomen (EAAE) in Bonn

Gruppenbild des D4AgEcol-Konsortiums während des abschließenden Projektsymposiums in Bonn (Foto: Andrea Landi)

Diese Woche ging das dreijährige Horizon Europe Projekt D4AgEcol mit seinem Abschlusssymposium, das am Dienstag bei der EAAE in Bonn stattfand, erfolgreich zu Ende. Das strategische Ziel von D4AgEcol bestand darin, Wissen und Informationen zu verschiedenen digitalen Instrumenten und Technologien für den Übergang zu einer agroökologischen Landwirtschaft bereitzustellen. Die Vision des Konsortiums war eine rasche Digitalisierung der Landwirtschaft, die den Agrarsektor stärken soll.

Während der Abschlussveranstaltung wurden wichtige Erkenntnisse aus D4AgEcol über das Potenzial der Digitalisierung als Wegbereiter für die Agrarökologie vorgestellt, begleitet von einem Grundsatzvortrag von Dr. Nadja El Benni von Agroscope, Schweiz.

Der Koordinator, Dr. Andreas Meyer-Aurich vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), betonte die Rolle von Living Labs bei der Förderung der gemeinsamen Entwicklung innovativer Technologien zusammen mit Landwirten und der Industrie. Innovative Formate der gemeinsamen Entwicklung sind jedoch noch selten und verdienen weitere Aufmerksamkeit.

Das Konsortium stellte einen Policy Brief vor, der wichtige Erkenntnisse und Handlungsfelder dazu enthält, wie die Digitalisierung genutzt werden kann, um den Weg Europas zur Agrarökologie zu unterstützen und zu beschleunigen. 

Policy Brief

Calendar file

Cookies

We use cookies. Some are required to offer you the best possible content and functions while others help us to anonymously analyze access to our website. (Matomo) Privacy policy

Required required

Necessary cookies are absolutely essential for the proper functioning of the website. This category only includes cookies that ensure basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Cookie Duration Description
PHPSESSID Session Stores your current session with reference to PHP applications, ensuring that all features of the site can be displayed properly. The cookie is deleted when the browser is closed.
bakery 24 hours Stores your cookie preferences.
fe_typo_user Session Is used to identify a session ID when logging into the TYPO3 frontend.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Security-related. For internal use by TYPO3.
Analytics

With cookies in this category, we learn from visitors' behavior on our website and can make relevant information even more accessible.

Cookie Duration Description
_pk_id.xxx 13 months Matomo - User ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which user is being tracked)
_pk_ses.xxx 30 minutes Matomo - Session ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which session is being tracked)