News and press

Photo: ATB

Wissenschaftsausschuss des Landtags Brandenburg zu Gast am ATB

Prof. Dr. Annette Prochnow, wissenschaftliche Direktorin (komm.) des ATB, stellt das Institut vor (Foto: Foltan/ATB)

Dr. Joachim Venus im Gespräch zu den Potenzialen der stofflichen Reststoffnutzung für eine bioökonomische Wertschöpfung (Foto: Foltan/ATB)

Laserlichtschnitt visualisiert das Strömungsgeschehen im Windkanal (Foto: Foltan/ATB)

Dr. Manuela Zude und Martin Penzel stellen Methoden für den präzisen Obstbau vor (Foto: Foltan/ATB)

Intensive Diskussionen an der Station Digitalisierung im Pflanzenbau (Foto: Foltan/ATB)

Eine Woche nach der auswärtigen Sitzung des Agrarausschusses tagte am 16. September auch der  Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landtags Brandenburg im Rahmen einer auswärtigen Sitzung am ATB.

Die Sitzung bot Anlass zu einem Rundgang zu ausgewählten Forschungsstationen. Die Parlamentarier sowie Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle nutzten die Gelegenheit, sich während des Rundgangs im Gespräch mit ATB-Wissenschaftler*innen über aktuelle Forschungsarbeiten des Instituts zu informieren. 

Zu Beginn der Sitzung stellte Prof. Dr. Annette Prochnow, wissenschaftliche Direktorin (komm.), den systemischen interdisziplinären Forschungsansatz des ATB für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft vor.

In der Pilotanlage zur Herstellung von biobasierten Chemikalien zeigte ATB-Wissenschaftler Dr. Joachim Venus das große Spektrum verschiedenster Reststoffe, die zur Stoffwandlung genutzt werden können – von der Reiskleie bis hin zur organischen Fraktion aus der Reststofftonne. Es handele sich dabei meist um Reststoffe, die in großen Mengen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie anfallen und z.T. sogar Umweltprobleme verursachen können, wenn sie keiner weiteren Verwertung zugeführt werden, so Joachim Venus. Biobasierte Chemikalien wie Milchsäure können beispielsweise polymerisiert und zu ‚Biokunststoffen‘ weiterverarbeitet werden. Intensiv diskutiert wurden unter anderem die biologische Abbaubarkeit von biobasierten Kunststoffen und deren Wettbewerbsfähigkeit gegenüber erdölbasierten Produkten.

Prof. Dr. Thomas Amon, Abteilungsleiter Technik in der Tierhaltung, und Wissenschaftler*innen der interdisziplinären internationalen Arbeitsgruppe präsentierten aktuelle Forschungsprojekte aus dem Bereich Tierwohl-Umwelt-Wechselwirkungen. Die Arbeiten thematisieren Fragen einer sensorgestützten Tierwohl-Erfassung und die Möglichkeiten verbesserter Haltungsumgebungen im Sinne eines One Health Ansatzes. Diskutiert wurden zudem die Möglichkeiten der Emissionsminderung, insbesondere der Ausbreitung von Aerosolen und anderen Schadgasen aus Tierhaltungsanlagen. PD Dr. Barbara Amon, verwies darauf, dass diese Forschungsergebnisse auch in die internationale Gremienarbeit  des ATB u.a. bei   IPCC und FAO einfließen.

Bei der dritten Station standen aktuelle Arbeiten des ATB zur Digitalisierung im Pflanzenbau im Fokus. Am Beispiel innovativer Bodensensorik und sensorgestützter Verfahren im Pflanzenschutz thematisierte Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien, Leiterin der Abteilung Technik im Pflanzenbau am ATB, das Potenzial technologischer Innovation für eine umwelt- und klimafreundliche Landwirtschaftliche Produktion. Dr. Manuela Zude-Sasse informierte über Methoden des Präzisionsgartenbaus auf der Grundlage pflanzenphysiologischer Modelle. Prof. Dr. Niels Landwehr, Leiter der Nachwuchsgruppe ‚Data Science in Agriculture‘ verwies auf die methodische Einbindung von Methoden der Data Science wie maschinelles Lernen in die aktuellen Forschungsarbeiten. Großes Interesse fanden im Bereich Automatisierung die vorgestellten Prototypen selbstfahrender Fahrzeuge, die künftig beispielsweise Pflegearbeiten in Obstanlagen automatisiert und energieautark durchführen könnten und damit insbesondere Entlastung im Bereich körperlich stark beanspruchender, monotoner Arbeiten bringen könnten. Allerdings bestehe hier noch erheblicher Forschungs- und Entwicklungsbedarf, wie Prof. Weltzien betonte.

Cookies

We use cookies on our website to offer you the best possible content and functions and to anonymously analyze access to our website.

Please note that without your consent, some functionalities of the website may not be available.

You can view the cookie settings to give controlled consent.

Required required

Necessary cookies are absolutely essential for the proper functioning of the website. This category only includes cookies that ensure basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Cookie Duration Description
PHPSESSID Session Stores your current session with reference to PHP applications, ensuring that all features of the site can be displayed properly. The cookie is deleted when the browser is closed.
bakery 24 hours Stores your cookie preferences.
fe_typo_user Session Is used to identify a session ID when logging into the TYPO3 frontend.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Security-related. For internal use by TYPO3.
Analytics

With cookies in this category, we learn from visitors' behavior on our website and can make relevant information even more accessible.

Cookie Duration Description
_pk_id.xxx 13 months Matomo - User ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which user is being tracked)
_pk_ses.xxx 30 minutes Matomo - Session ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which session is being tracked)