Dr.-Ing. Ralf Pecenka
- PappelWERT – Pappelanbau in Agroforstsystemen und darauf basierende Wertschöpfungsketten; Teilvorhaben 2: Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik für die Bewirtschaftung von Agroforstsystemen und Erstaufbereitung der produzierten Holzsortimente Pappel-…
 - Moor4Package – Faserstoffe aus Moorbiomasse für zukunftsfähige Lebensmittelverpackungen Ziel ist die Errichtung einer Forschungsanlage zur Verarbeitung von Faserstoffen aus Moorbiomasse zu funktionellen Lebensmittelverpackungen. Die Anlage ermöglicht…
 - MuD_SALIX_AFS – Produktion von Weiden in Agroforstsystemen als Rohstoff für Weidenholzfäden und Salizylate; Teilvorhaben 3: landwirtschaftliche Verfahrenstechnik/Weidenrindennutzung Ziel des Verbundvorhabens SALIX_AFS ist die Etablierung verschieden…
 - TreeDigitalTwins – REGULUS - KI-basierte Verfahren zur Analyse von 4D-Punktwolken zum Aufbau Digitaler Zwillinge am Beispiel von Vegetationsbeständen, Teilprojekt 3 Das Ziel des Verbundvorhabens TreeDigitalTwins besteht darin, innovative KI-Verfahren…
 - PalFaForm – Verfahren und maschinentechnische Lösungen für eine thermo-mechanische Fasergewinnung aus Paludibiomasse zur Herstellung von innovativen Fasergussformteilen Im Projekt PalFaForm wird eine neuartige Prozesskette zur Herstellung von Faserfo…
 - WetNetBB – Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs In Brandenburg kommen ausgedehnte Niedermoorflächen mit einer großen standörtlichen Vielfalt vor, die …
 - BLuMo – Brandenburgs Luchgebiete klimaschonend bewahren - Initiierung einer moorerhaltenden Stauhaltung und Bewirtschaftung Die Wiedervernässung organischer Böden ist eine der wichtigsten Treibhausgasminderungsoptionen in der Landwirtschaft mit dem h…
 - SensoBA – Sensorgestützte Beikrautregulierung - Verfahren und maschinentechnische Lösungen zur automatisierten, herbizidfreien sowie flächigen Entfernung von Begleitvegetation in Agrarholzpflanzungen Der langjährige Ertrag von Agrarholzkulturen hängt…
 - PaludiKult – Modellvorhaben zur Herstellung von nachhaltigen Kultursubstraten auf Basis von Faserstoffen aus Paludibiomasse Im Projekt PaludiKult wird die nachhaltige Erzeugung und Aufbereitung von Paludibiomasse für den Einsatz als Faserstoff in Kul…
 - PostKUP – Kurzumtriebsplantage zu Acker: Bewertung der C-Senkenfunktion im Boden, der Umweltwirkung, der Ertragsfähigkeit und der Bodenqualität nach dem Umbruch (Short rotation plantation to arable land: Assessment of the C sink function in the soil,…
 - OrganicPlus – Alternatives for contentious inputs in organic agriculture (OrganicPlus) Das übergeordnete Ziel des Organic-PLUS-Projekts (O+) ist es, qualitativ hochwertige, transdisziplinäre, wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfen zu liefern,…
 - BeTros – Energieeffiziente BelüftungsTrocknung für die Produktion von QualitätsholzhackSchnitzeln; Entwicklung der trocknungs-, mess und steuerungstechnischen Grundlagen für die Belüftungstrocknung Bei allen Anbau- und Verwertungsstrategien für KUP-H…
 - BioADD – Additiveinsatz zur qualitätserhaltenden Lagerung von Holzhackgut Für industrielle Prozesse der stofflichen und energetischen Nutzung wird Holz häufig als Schüttgut in Form von Hackschnitzeln gelagert. Hierbei entstehen durch mikrobiologisch-…
 - AUFWERTEN – Innovationsgruppe AUFWERTEN: Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie, Teilprojekt 3: Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim Anliegen der Innovationsgruppe AUFWERTEN ist es, die Voraussetzungen für eine agra…
 - Sanddorn – Verfahren und maschinentechnische Lösungen für die effiziente Aufbereitung von Sanddorn. Sanddornbeeren sind ein hochwertiger Rohstoff für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Für den gewerbsmäßigen Anbau sind leistungsfähige mechanisi…
 - Naturfaserpellets – Naturfaserpellets für Splitt-Mastix-Asphalt; Entwicklung einer Verfahrenslinie für die Herstellung von Faserstoffen als Zuschlagstoff für Splitt-Mastix-Asphalt (SMA) Seit vielen Jahren hat sich Splitt-Mastix-Asphalt (SMA) als Stra…
 - Winterhanf – Nutzung von als Zwischenfrucht angebauten Winterhanfpflanzen und dessen effizienten Aufschlussverfahren zur Entwicklung von leichten Verbundwerkstoffen sowie neuartigen Pflanzensubstraten; Rest vom Titel: Entwicklung der prozess- und ver…
 - VOFA – Entwicklung und Erprobung einer Anlage zur Rückgewinnung von Kurzfasern im Hanfaufschluss zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Naturfaserproduktion. In Anlagen zur Gewinnung von Naturfasern aus Hanf- und Flachsstroh fallen…
 - Axialfraktionierer – Entwicklung eines Axialfraktionierers für die Schäben-Faser-Trennung; Entwicklung der prozess- und verfahrenstechnischen Grundlagen für die neue Trenneinrichtung. Für den industriellen Einsatz landwirtschaftlicher Naturfaserrohst…
 - projekt-153 – Herstellung von Verbundwerkstoffen unter Verwendung von Holz, Hanf und Gewebeeinlagen auf Hanfbasis.
 - Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen und Werkstoffen aus Hanfkonservat