Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) beforscht als national und international agierendes Forschungszentrum die Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Unsere Forschung zielt auf eine nachhaltige Intensivierung. Hierfür analysieren, modellieren und bewerten wir bioökonomische Produktionssysteme. Wir entwickeln und integrieren neue Technologien und Managementstrategien für eine wissensbasierte, standortspezifische Produktion von Biomasse und deren Nutzung für die Ernährung, als biobasierte Produkte und Energieträger – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Damit tragen wir bei zur Ernährungssicherung, zum Tierwohl, zur ganzheitlichen Nutzung von Biomasse und zum Schutz von Klima und Umwelt. [Leitbild] Interdisziplinäre Wissenschaftlerteams bearbeiten die konkreten Aufgaben innerhalb von drei Forschungsprogrammen: ![]() Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien Mitglied im Digitalbeirat des Landes Brandenburg18. Juni 2018: Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien ist Mitglied im neu konstituierten Digitalbeirat des Landes Brandenburg. Ministerpräsident Dietmar Woidke dankte anlässlich der heutigen konstituierenden Sitzung in der Potsdamer Staatskanzlei den neun...[mehr] ![]() Cultivating fresh ideas for rural businesses and entrepreneurs15. Juni 2018: A new European initiative with ATB participation is working to identify the vital ingredients for developing rural entrepreneurship and successful business models in high potential sectors such as food and agriculture, bio-based value...[mehr] ![]() Optische Methoden im Präzisionsgartenbau14. Juni 2018: Optische Methoden im Präzisionsgartenbau standen im Fokus des Vortrags von Manuela Zude-Sasse im Rahmen der Handlungsfeldkonferenz Optische Analytik, die am 12. Juni 2018 auf dem Campus Golm stattfand. [mehr] ![]() Have your say24. Mai 2018: Launch of the public review of the LEAP guidelines for water use assessment of livestock production systems and supply chains. ATB scientist Dr. Katrin Drastig as co-chair of the Technical Advisory Group had enhanced the joint research...[mehr] ![]() Eben erschienen: "Sensing Plant Water Status"2. Mai 2018: „Sensing Plant Water Status - Methods and Applications in Horticultural Science“ ist der Titel eines Buches, das kürzlich in der ISHS Schriftenreihe Acta Horticulturae erschienen ist. Das von ATB-Wissenschaftler Werner B Herppich...[mehr] |
Termine17.-18. Feb. 2020: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, FreisingDie 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und... PresseinfoForschungszusammenarbeit im Bereich Data Science gestärkt12. Nov. 2019: ATB-Wissenschaftler Niels Landwehr wurde gestern im Rahmen des... SPLASH – Förderbescheide übergeben25. Okt. 2019: Die hygienisierende Behandlung mit Plasma-aktiviertem Wasser ist... |