Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) beforscht als national und international agierendes Forschungszentrum die Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Unsere Forschung zielt auf eine nachhaltige Intensivierung. Hierfür analysieren, modellieren und bewerten wir bioökonomische Produktionssysteme. Wir entwickeln und integrieren neue Technologien und Managementstrategien für eine wissensbasierte, standortspezifische Produktion von Biomasse und deren Nutzung für die Ernährung, als biobasierte Produkte und Energieträger – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Damit tragen wir bei zur Ernährungssicherung, zum Tierwohl, zur ganzheitlichen Nutzung von Biomasse und zum Schutz von Klima und Umwelt. [Leitbild] Interdisziplinäre Wissenschaftlerteams bearbeiten die konkreten Aufgaben innerhalb von drei Forschungsprogrammen: ![]() Silber für innovatives System zur Blütenausdünnung im Obstbau2. Okt. 2017: SmaArt - eine vom ATB mitentwickelte Technologie zur baumspezifischen Blütenausdünnung im Obstbau wird im November zur Agritechnica 2017 in Hannover mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. [mehr] ![]() Agrarsysteme der Zukunft: Workshop OptiNutrient am ATB21. Sept. 2017: Auf Einladung des Koordinators der Projektgruppe OptiNutrient, Thomas Amon, kamen die beteiligten Akteure zu einem zweitägigen Kreativworkshop am ATB zusammen, um das Konzept einer innovativen Kreislaufwirtschaft auf Basis von...[mehr] ![]() Kühe im Windkanal20. Sept. 2017: „Kühe im Windkanal“ aus der Bioökonomie.de Videoreihe „Zoom“ befasst sich mit der aktuellen Forschungsarbeit von Prof. Dr. Thomas Amon und seinem Wissenschaftler-Team zum Thema Stallklima von freigelüfteten Außenklimaställen. [mehr] ![]() Neue Publikationen in der Schriftenreihe BAB erschienen11. Sept. 2017: Neben dem aktuellen Book of Abstracts der INSECTA 2017 stehen weitere kürzlich erschienene Hefte der Schriftenreihe "Bornimer Agrartechnische Berichte" zum Download bereit... [mehr] ![]() Voller Erfolg – INSECTA201711. Sept. 2017: 240 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus mehr als 30 Ländern trafen sich am 7. und 8. September 2017 anlässlich der INSECTA2017 in Berlin, um technische, wirtschaftliche, ökologische, politische, rechtliche sowie...[mehr] |
Termine17.-18. Feb. 2020: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, FreisingDie 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und... PresseinfoForschungszusammenarbeit im Bereich Data Science gestärkt12. Nov. 2019: ATB-Wissenschaftler Niels Landwehr wurde gestern im Rahmen des... SPLASH – Förderbescheide übergeben25. Okt. 2019: Die hygienisierende Behandlung mit Plasma-aktiviertem Wasser ist... |