Forschungsprogramm "Präzisionslandwirtschaft in Pflanzenbau und Tierhaltung"Die wachsende Nachfrage nach frischen Lebensmitteln, Futtermitteln, Rohstoffen und Bioenergie erfordert eine nachhaltige Intensivierung der Produktionssysteme und Steigerung der Ressourceneffizienz. Unsere Forschung stellt Strategien und Ergebnisse bereit für die standortangepasste, adaptive Optimierung. Diese ist Voraussetzung, um landwirtschaftliche Produkte effizient, umweltfreundlich, tiergerecht und rentabel zu erzeugen. Wir stellen uns mit dieser Zielsetzung aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und finden – häufig in inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit – Lösungen, die von der Grundlagenforschung bis zur Umsetzung in die Praxis reichen. Ein Schwerpunkt unserer Forschung liegt in der Entwicklung und Anwendung von Sensoren für Zustandserfassungen bei Böden, Pflanzen und Tieren. Die Nutzung von Sensordaten zur Abbildung physiologischer Prozesse im landwirtschaftlichen Prozess ermöglicht, in Echtzeit Informationen über Systemparameter wie Nährstoffversorgung, Pflanzenwachstum, Krankheitsdruck, klimatische Bedingungen, Wasserbedarf, Atemfrequenz, Hitzestress oder Fruchtreife zu erfassen. Diese online-Analytik ist ein wichtiger Schritt für die individuelle und flexible Prozesssteuerung. Die in-situ gewonnenen Informationen müssen in die Entwicklung komplexer physiologischer und physikalischer Modelle einfließen, die dann wiederum eine präzise Steuerung der Produktionsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Intensivierung ermöglichen. Forschungsschwerpunkt Tierhaltung
Forschungsschwerpunkt Pflanzenbau
|
Termine im ProgrammKeine Artikel in dieser Ansicht. Programm aktuellPRIMEFRUIT ist ELER-Projekt des Montas2. Dez. 2019: Um die Formel für den optimalen Fruchtbehang geht es in diesem EIP-Projekt, das als... Agritechnica 2019: ATB präsentiert SunBot14. Nov. 2019: Zur weltweit größten Landtechnikmesse in Hannover stellt das ATB das Modell eines... PresseinfoPräzises Modell für den optimalen Fruchtbehang6. Juni 2019: Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretärin Dr. Carolin Schilde informierte sich bei ihrem gestrigen Besuch am ATB-Forschungsstandort Marquardt über Ergebnisse des EIP-Agri Projekts... Projekt SunBot: Autonome Pflegehelfer für das Beerenobst14. Aug. 2018: Ein autonom fahrender, mit Energie aus Photovoltaik gespeister Traktor soll künftig in Strauchbeerenanlagen gezielt die Pflege des Unterwuchses übernehmen und damit helfen, Ertrag und... |