Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) beforscht als national und international agierendes Forschungszentrum die Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Unsere Forschung zielt auf eine nachhaltige Intensivierung. Hierfür analysieren, modellieren und bewerten wir bioökonomische Produktionssysteme. Wir entwickeln und integrieren neue Technologien und Managementstrategien für eine wissensbasierte, standortspezifische Produktion von Biomasse und deren Nutzung für die Ernährung, als biobasierte Produkte und Energieträger – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Damit tragen wir bei zur Ernährungssicherung, zum Tierwohl, zur ganzheitlichen Nutzung von Biomasse und zum Schutz von Klima und Umwelt. [Leitbild] Interdisziplinäre Wissenschaftlerteams bearbeiten die konkreten Aufgaben innerhalb von drei Forschungsprogrammen: ![]() Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?21. Feb. 2019: Zur 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst-, und Ernährungswirtschaft (GIL) trafen sich Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und von Verbänden um sich über vielfältige Aspekte der...[mehr] ![]() Transatlantic exchangeFeb 5, 2019: Experts from Washington State, USA, and from German institutions met at ATB to discuss latest technological approaches, in particular in the field of digitization in precision agri- and horticulture.[mehr] ![]() GFFA-Forum zu Digitalisierung und Lebensmittel-Wertschöpfungsketten18. Jan. 2019: Gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat der Leibniz-Forschungsverbund „Nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung“ im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture...[mehr] ![]() IGW 2019: Bundesagrarministerin Julia Klöckner am Stand des ATB17. Jan. 2019: Kurz vor Eröffnung der Internationalen Grünen Woche in Berlin informierte sich Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner am Stand des ATB in der Halle des BMEL über digitale Lösungen für mehr Präzision beispielsweise bei Bewässerung...[mehr] ![]() ph-BB: auf dem Weg zur präzisen Kalkdüngung14. Jan. 2019: Das Projekt ph-BB zielt auf praktikable Lösungen zur teilflächenspezifischen Kalkdüngung und ein erleichtertes Management der Bodenazidität in Brandenburger Betrieben. Das Projekt wird im Rahmen der Europäischen...[mehr] |
Termine17.-18. Feb. 2020: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, FreisingDie 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und... PresseinfoForschungszusammenarbeit im Bereich Data Science gestärkt12. Nov. 2019: ATB-Wissenschaftler Niels Landwehr wurde gestern im Rahmen des... SPLASH – Förderbescheide übergeben25. Okt. 2019: Die hygienisierende Behandlung mit Plasma-aktiviertem Wasser ist... |