Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) beforscht als national und international agierendes Forschungszentrum die Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Unsere Forschung zielt auf eine nachhaltige Intensivierung. Hierfür analysieren, modellieren und bewerten wir bioökonomische Produktionssysteme. Wir entwickeln und integrieren neue Technologien und Managementstrategien für eine wissensbasierte, standortspezifische Produktion von Biomasse und deren Nutzung für die Ernährung, als biobasierte Produkte und Energieträger – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Damit tragen wir bei zur Ernährungssicherung, zum Tierwohl, zur ganzheitlichen Nutzung von Biomasse und zum Schutz von Klima und Umwelt. [Leitbild] Interdisziplinäre Wissenschaftlerteams bearbeiten die konkreten Aufgaben innerhalb von drei Forschungsprogrammen: ![]() 15 Minuten für das Klima29. Nov. 2019: Spontan versammelten sich heute MitarbeiterInnen des ATB zur Mittagszeit, um ihre Solidarität mit dem heutigen Fridays for Future Klimastreik zu bekunden. Drei Tage vor dem Start der Weltklimakonferenz in Madrid protestieren heute...[mehr] ![]() 9. Junges Forum "#PHN goes digital" an der Hochschule Fulda21. Nov. 2019: Die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bereich Ernährung für Märkte, Gesundheit und Nachhaltigkeit waren Thema des Beitrags von Dr. Doreen Burdack beim 9. Jungen Forum an der Hochschule Fulda "#PHN goes digital". [mehr] ![]() Podium zu Digitalen Daten in der Landwirtschaft19. Nov. 2019: Inkompatible Daten und Schnittstellen von digitalen Anwendungen sind ein großes Ärgernis für Landwirte und hemmen die wirtschaftliche Entwicklung der Branche. Über Lösungen tauschten sich gestern Vertreter aus Wissenschaft,...[mehr] ![]() Agritechnica 2019: ATB präsentiert SunBot14. Nov. 2019: Zur weltweit größten Landtechnikmesse in Hannover stellt das ATB das Modell eines autonom fahrenden, mit Energie aus Photovoltaik gespeisten Pflegeroboters für Strauchbeerenanlagen vor. Der „SunBot“ soll künftig in den Anlagen autonom...[mehr] ![]() Regionaler Stammtisch in Bad Belzig4. Nov. 2019: ATB-Wissenschaftler diskutierten mit Landwirten über Möglichkeiten des präzisen Pflanzenschutzes. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes „DiLan“ (Kommunikationshub Digitale Landwirtschaft) statt. Eingeladen hatten der...[mehr] |
Termine17.-18. Feb. 2020: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, FreisingDie 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und... PresseinfoForschungszusammenarbeit im Bereich Data Science gestärkt12. Nov. 2019: ATB-Wissenschaftler Niels Landwehr wurde gestern im Rahmen des... SPLASH – Förderbescheide übergeben25. Okt. 2019: Die hygienisierende Behandlung mit Plasma-aktiviertem Wasser ist... |