Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) beforscht als national und international agierendes Forschungszentrum die Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Unsere Forschung zielt auf eine nachhaltige Intensivierung. Hierfür analysieren, modellieren und bewerten wir bioökonomische Produktionssysteme. Wir entwickeln und integrieren neue Technologien und Managementstrategien für eine wissensbasierte, standortspezifische Produktion von Biomasse und deren Nutzung für die Ernährung, als biobasierte Produkte und Energieträger – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Damit tragen wir bei zur Ernährungssicherung, zum Tierwohl, zur ganzheitlichen Nutzung von Biomasse und zum Schutz von Klima und Umwelt. [Leitbild] Interdisziplinäre Wissenschaftlerteams bearbeiten die konkreten Aufgaben innerhalb von drei Forschungsprogrammen: ![]() EU-Projekt SHEALTHY gestartet13. Juni 2019: Obst und Gemüse sollen künftig noch sicherer werden. Das ist das Ziel des EU-Projekts SHEALTHY, das heute mit einem Kick-off Meeting in Neapel die Arbeit aufgenommen hat. Unter den 21 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft ist auch...[mehr] ![]() Innovationen für die Nahrungsproduktion von Übermorgen7. Juni 2019: Das ATB ist einer von 9 Partnern im BMBF-Forschungsprojekts "Food4Future - Nahrung der Zukunft". Ziel ist es, durch innovative Lösungsansätze im Food- und Agrarbereich eine gesunde, nachhaltige Ernährung sicherzustellen. Das...[mehr] ![]() #dfc1910. Mai 2019: Zur Digital Farming Conference 2019 in Berlin diskutierten rund 400 VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Chancen und Möglichkeiten der digitalen Landwirtschaft. Auf dem Podium mit dabei:...[mehr] ![]() Gebündelte Kompetenz in der Region10. Mai 2019: Im Interview des Clusters Optik und Photonik Berlin-Brandenburg beschreibt ATB-Wissenschaftlerin Dr. Manuela Zude-Sasse den Einsatz optischer Sensoren zur zerstörungsfreien Analyse im Garten- und Pflanzenbau.[mehr] ![]() Vorbereitung auf den IPCC-Gipfel in Kyoto2. Mai 2019: Die IPCC-Task Force on National Greenhouse Gas Inventories tagt im Vorfeld der 49. Plenarsitzung des Intergovernmental Panel of Climate Change IPCC in Kyoto, Japan. Mit dabei: ATB-Wissenschaftlerin PD Dr. Barbara Amon Prof. UZ. [mehr] |
Termine17.-18. Feb. 2020: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, FreisingDie 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und... PresseinfoForschungszusammenarbeit im Bereich Data Science gestärkt12. Nov. 2019: ATB-Wissenschaftler Niels Landwehr wurde gestern im Rahmen des... SPLASH – Förderbescheide übergeben25. Okt. 2019: Die hygienisierende Behandlung mit Plasma-aktiviertem Wasser ist... |