Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) beforscht als national und international agierendes Forschungszentrum die Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Unsere Forschung zielt auf eine nachhaltige Intensivierung. Hierfür analysieren, modellieren und bewerten wir bioökonomische Produktionssysteme. Wir entwickeln und integrieren neue Technologien und Managementstrategien für eine wissensbasierte, standortspezifische Produktion von Biomasse und deren Nutzung für die Ernährung, als biobasierte Produkte und Energieträger – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Damit tragen wir bei zur Ernährungssicherung, zum Tierwohl, zur ganzheitlichen Nutzung von Biomasse und zum Schutz von Klima und Umwelt. [Leitbild] Interdisziplinäre Wissenschaftlerteams bearbeiten die konkreten Aufgaben innerhalb von drei Forschungsprogrammen: ![]() Chinas Agrarminister Han Changfu zu Gast am ATB11. Juli 2018: Anlässlich der 5. Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen besuchte der Landwirtschaftsminister der VR China Han Changfu am 10. Juli das ATB. [mehr] ![]() Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner überreicht Förderbescheide26. Juni 2018: Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner überreichte heute in Berlin die Zuwendungsbescheide für das Projekt „Emissionsminderung Nutztierhaltung" (EmiMin) an den Koordinator und die Projektpartner. [mehr] ![]() Nachwuchswissenschaftler Nikolaos Tsoulias ausgezeichnet26. Juni 2018: Für seinen Vortrag "Calculating the water deficit of apple orchard by means of spatially resolved approach" wird Nikolaos Tsoulias mit dem "Outstanding Graduate Student Award" der International Society of Precision Agriculture...[mehr] ![]() Awards for young doctoral researcherJune 22, 2018: Namrata Pathak is a young doctoral researcher who is currently working at ATB on new storage and packaging solutions for fresh horticultural produce. At the Leibniz PhD Network Conference on Interdisciplinarity, held June 21-22, 2018...[mehr] ![]() Nachhören: Big Data auf dem Feld18. Juni 2018: Die Sendung WissensWerte des rbb inforadio widmet einen Beitrag einer innovativen Multi-Sensorplattform, mit der Landwirte künftig Informationen zur Fruchtbarkeit ihrer Böden besser erfassen und nutzen können. Die Plattform wird...[mehr] |
Termine17.-18. Feb. 2020: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, FreisingDie 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und... PresseinfoForschungszusammenarbeit im Bereich Data Science gestärkt12. Nov. 2019: ATB-Wissenschaftler Niels Landwehr wurde gestern im Rahmen des... SPLASH – Förderbescheide übergeben25. Okt. 2019: Die hygienisierende Behandlung mit Plasma-aktiviertem Wasser ist... |