Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) beforscht als national und international agierendes Forschungszentrum die Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Unsere Forschung zielt auf eine nachhaltige Intensivierung. Hierfür analysieren, modellieren und bewerten wir bioökonomische Produktionssysteme. Wir entwickeln und integrieren neue Technologien und Managementstrategien für eine wissensbasierte, standortspezifische Produktion von Biomasse und deren Nutzung für die Ernährung, als biobasierte Produkte und Energieträger – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Damit tragen wir bei zur Ernährungssicherung, zum Tierwohl, zur ganzheitlichen Nutzung von Biomasse und zum Schutz von Klima und Umwelt. [Leitbild] Interdisziplinäre Wissenschaftlerteams bearbeiten die konkreten Aufgaben innerhalb von drei Forschungsprogrammen: ![]() 6th International Conference on Machine Control and Guidance4. Oktober 2018: Am 1. und 2. Oktober fand in Berlin die 6th International Conference on Machine Control and Guidance (MCG2018) statt. Etwa 50 Experten aus Forschung und Wirtschaft tauschten sich über neuste Erkenntnisse und Entwicklungen im...[mehr] ![]() Eben erschienen: FAO Richtlinien zu Nährstoffflüssen in der Tierhaltung1. Okt. 2018: ATB-Wissenschaftlerin PD Dr. Barbara Amon ist eine von 36 ExpertInnen der Technical Advisory Group (TAG) zum Thema Nährstoffkreisläufe und Folgenabschätzung im Rahmen der LEAP-Partnerschaft, die die wissenschaftlichen Grundlagen und...[mehr] ![]() Katharina Willenbücher zur Sprecherin des Leibniz PhD Networks gewählt29. Sept. 2018: Das 2016 auf Initiative von DoktorandInnen gegründete Netzwerk vertritt die Interessen von etwa 4000 DoktorandInnen in den Forschungseinrichtungen und Museen der Leibniz-Gemeinschaft. Im Rahmen der Jahresversammlung des Netzwerks in...[mehr] ![]() ATB-Wissenschaftler ausgezeichnet17. Aug. 2018: Martin Penzel erhielt den ISHS Young Minds Award für seinen Beitrag zur maschinellen Blütenausdünnung. ATB-Wissenschaftlerin Dr. Manuela Zude-Sasse wurde mit einer Ehrenmedaille für ihre Tätigkeit als Commission Chair for Irrigation...[mehr] ![]() Digitalisierung im Visier13. Juli 2018: Brandenburgs Digitalisierungskoordinator Thomas Kralinski informierte sich bei seinem Besuch am ATB über den aktuellen Stand der Digitalisierung und die Zukunftspotentiale einer informationsgeleiteten Landwirtschaft. [mehr] |
Termine17.-18. Feb. 2020: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, FreisingDie 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und... PresseinfoForschungszusammenarbeit im Bereich Data Science gestärkt12. Nov. 2019: ATB-Wissenschaftler Niels Landwehr wurde gestern im Rahmen des... SPLASH – Förderbescheide übergeben25. Okt. 2019: Die hygienisierende Behandlung mit Plasma-aktiviertem Wasser ist... |