Portrait
Forschungsprogramme
ArbeitsgebietePflanzenbauliche Feldversuche, Messung von N2O-Emissionen, Bilanzierung von Treibhausgasemissionen
ProjekteVeröffentlichungen
Weitere VeröffentlichungenLudwig T., Jansen E., Trost B., Kühne S. & Böhm H. (2010): Regulierung von Rapsschädlingen im ökologischen Winterrapsanbau durch den Einsatz naturstofflicher Pflanzenschutzmittel sowie durch den Mischanbau mit Rübsen (Brassica rapa). Bioland, Heft 5/2010.
Ludwig T., Jansen E., Trost B., Kühne S. & Böhm H. (2010): Regulierung von Rapsschädlingen im ökologischen Winterrapsanbau durch den Einsatz naturstofflicher Pflanzenschutzmittel sowie durch den Mischanbau mit Rübsen (Brassica rapa). Deutsche Pflanzenschutztagung, Berlin, 6.–9. September. Ludwig T., Jansen E., Trost B., Mayer J., Kühne S. & Böhm H. (2010): Regulierung von Rapsschädlingen im ökologischen Winterrapsanbau durch den Einsatz naturstofflicher Pflanzenschutzmittel sowie durch den Mischanbau mit Rübsen (Brassica rapa). Berichte aus dem Julius Kühn-Institut 157. Ludwig T., Jansen E., Trost B., Mayer J., Kühne S. & Böhm H. (2011): Organic Control of Oilseed Rape Pests through Natural Pesticides and Mixed Cultivation with Turnip Rape. http://precedings.nature.com/documents/5741/version/1. Ludwig T., Jansen E., Trost B., Mayer J., Kühne S. & Böhm H. (2011): Regulierung von Rapsschädlingen im ökologischen Winterrapsanbau durch den Einsatz naturstofflicher Pflanzenschutzmittel sowie durch den Mischanbau mit Rübsen. In: Leihold G., Becker K., Brock C., Fischinger S., Spiegel A.K., Spory K., Wilbois K.P., Williges U. (Hrsg.). Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis. Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Gießen, 16. –18. März 2011, Band 1 Boden-Pflanze-Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Verlag Dr. Köster, Berlin. Ludwig T., Jansen E., Trost B., Mayer J., Kühne S. & Böhm H. (2011): Organic Control of Oilseed Rape Pests through Natural Pesticides and Mixed Cultivation with Turnip Rape. In Neuhoff D., Halberg N., Rasmussen I. A., Hermansen J., Ssekyewa & Sohn S. M. (Eds.). Organic is life – knowledge for tomorrow. Proceedings of the third scientific conference of ISOFAR. Vol. 1: Organic crop production. S. 591–594. Drastig K., Prochnow A., Müller D., Krauss M., Döring K., Trost B., Hunstock U., Libra J.: Modellierung des Wasserbedarfs in der Landwirtschaft. 15. Workshop Großskalige Hydrologische Modellierung, 02.11.-04.11.2011, Igls-Vill / Innsbruck, Österreich. Drastig K., Prochnow A., Müller D., Krauss M., Döring K., Trost B., Hunstock U., Libra J.: Welternährung und Wasserressourcen: eine agrarhydrologische Perspektive (AgroHyd). Poster, Fachsymposium "Wasserbezogene Anpassungsmaßnahmen an den Landschafts- und Klimawandel in Deutschland", 22.06.-24.06.2011, Großräschen, Deutschland. Trost B., Ellmer F., Baumecker M., Meyer-Aurich A., Prochnow A., Drastig K. (2012): Einfluss der Bewässerung auf Erträge, Kohlenstoffinputs und Corg-Gehalte bei differenzierter Stickstoffdüngung auf einem schwach schluffigen Sandboden. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, Band 24, 94-95 Trost B., Klauss H., Drastig K., Prochnow A. (2013): Einfluss unterschiedlicher Bewässerungssysteme im Kartoffelanbau auf die Höhe von N2O-Emissionen. 6. Agrosnet-Doktorandentag, Berlin, 16.05.2013 S. 12 Curriculum Vitae2004-2008:
Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin 2008-2010: Masterstudiengang Prozess- und Qualitätsmanagement mit der Profilrichtung Pflanzenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
2010-2015: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. seit 2015: Versuchsstellenleiter am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. |
Ansprechpartner findenTermine17.-18. Feb. 2020: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, FreisingDie 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V. (GIL) findet in Freising am Campus Weihenstephan statt. Die GIL-Jahrestagung ist die zentrale Ko PresseinfoForschungszusammenarbeit im Bereich Data Science gestärkt12. Nov. 2019: ATB-Wissenschaftler Niels Landwehr wurde gestern im Rahmen des Großen Professoriums an der Universität Potsdam als neu berufener Professor für "Data Science in Agriculture" an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam begrüßt. Die Ernennung erfolgte... |