Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) beforscht als national und international agierendes Forschungszentrum die Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen.
Unsere Forschung zielt auf eine nachhaltige Intensivierung. Hierfür analysieren, modellieren und bewerten wir bioökonomische Produktionssysteme. Wir entwickeln und integrieren neue Technologien und Managementstrategien für eine wissensbasierte, standortspezifische Produktion von Biomasse und deren Nutzung für die Ernährung, als biobasierte Produkte und Energieträger – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung.
Damit tragen wir bei zur Ernährungssicherung, zum Tierwohl, zur ganzheitlichen Nutzung von Biomasse und zum Schutz von Klima und Umwelt. [Leitbild]
Interdisziplinäre Wissenschaftlerteams bearbeiten die konkreten Aufgaben innerhalb von drei Forschungsprogrammen:

Eine der Besten
23. Nov. 2018: ATB-Mitarbeiterin Rieke Naase wurde von der IHK Potsdam als eine der erfolgreichsten AbsolventInnen von Aus- und Weiterbildungen in kaufmännischen und gewerblichen Berufen geehrt. Der 25. Bestenempfang der IHK Potsdam fand am...[mehr]

Annette Prochnow in den Vorstand der DAFA gewählt
17. Nov. 2018: Die Mitgliederversammlung der Deutschen Agrarforschungsallianz hat am 14.11.2018 turnusgemäß einen Vorstand für eine zweijährige Amtszeit von 2018 bis 2020 gewählt. Dem neuen Vorstand gehört auch Prof. Dr. Annette Prochnow an.[mehr]

Fokus Boden
14. Nov. 2018: Maßnahmen zum Schutz des Bodens und zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit standen im Fokus einer Veranstaltung am ATB-Forschungsstandort Marquardt, zu der die brandenburgischen Innovationsdienstleister des MLUL für das Programm der...[mehr]

EuroTier2018: ATB zeigt Sensoren für die Erfassung von Tierwohl
14. Nov. 2018: Auf der EuroTier in Hannover ist Tierwohl zentrales Thema. Das ATB stellt zur Messe u.a. einen neuen Sensor zur Atemfrequenzmessung vor, der z.B. Hitzestress bei Milchkühen anzeigt. Besuchen Sie uns in Hannover auf dem Stand des BMEL,...[mehr]

Saskia Strutzke erhält Förderpreis der Agrarwirtschaft 2018
12. Nov. 2018: Saskia Strutzke hat den mit 9.000 Euro dotierten Förderpreis der Agrarwirtschaft 2018 erhalten. Ausgezeichnet wurde die ehemalige ATB-Mitarbeiterin für die Entwicklung eines innovativen Geräts zur Messung der Atemfrequenz, das die...[mehr]