Wissenschaftlicher Werdegang
09.2017: Lehrbefähigung (Habilitation) für das Fach
Agrarökonomie an der Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität
zu Berlin.
02.2015: Master of Business Informatics (MBI) an der
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
08.2009-02.2010: Wissenschaftler an der Universität
Padjadjaran in Bandung, Indonesien.
09.2007-03.2008: Referent im Bundesministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Referat für energetische
Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Energieangelegenheiten in Berlin.
07.2006-heute: Wissenschaftler am Fachgebiet Ressourcenökonomie der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin.
07.2002-heute: Wissenschaftler der Abteilung
Technikbewertung und Stoffkreisläufe am Leibniz-Institut für Agrartechnik und
Bioökonomie (ATB) e.V. in Potsdam.
06.2002: Promotion (Dr. sc. agr.) am Institut für
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus in den Tropen und Subtropen
(Fachbereich Landwirtschaftliche Betriebslehre) der Universität Hohenheim.
09.1997-03.2001: Wissenschaftler im Fachgebiet
Landwirtschaftliche Betriebslehre am Institut für Agrar- und Sozialökonomie in
den Tropen und Subtropen an der Universität Hohenheim.
11.1996-12.1997: Dozent für Betriebswirtschaftslehre beim
Internationalen Bund in Stuttgart.
09.1996: Diplom Agrarwissenschaften (Dipl.-Ing. Agr.) an der
Universität Hohenheim mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des
Landbaus.
09.1993: Vordiplom Agrarwissenschaften an der Technischen
Universität München.
LehrtätigkeitenHumboldt Universität Berlin – Lebenswissenschaftliche Fakultät:- Technikfolgeabschätzung biogener Rohstoffe (1 SWS)
- Climate Change and Energy Management (2 SWS)
- Project Management - Applied to Natural Resource-based Sectors and Development (2SWS)
- Umweltmanagementsysteme (1SWS)
Universidad Nacional Autónoma de Mexico:- Economía aplicada al cambio climático: Estrategias e instrumentos para la toma de decisiones (1 SWS)
Incheon National University, Südkorea:- Economics of Sustainable Development and International Environmental Regulations (4 SWS)